«Namen sind ungeschriebene Geschichte»
Im Buchser Hochwald zuoberst am Buchser Berg. Blickrichtung rheintalabwärts.

Bibliographische Rundschau zur regionalen Namenforschung

In den letzten Jahrzehnten sind auf dem Gebiet der Namensammlung und -deutung allgemein bedeutende Fortschritte erzielt worden. Die hier folgende Zusammenstellung enthält die hauptsächlichen Titel, die seit 1960 zur Namenforschung und Sprachgeschichte der altromanischen Ostschweiz sowie der angrenzenden Räume erschienen sind.

Schweiz allgemein

Einen guten Überblick zum Stand der Namenforschung in der Schweiz sowie Einblick in eine laufend wachsende Materialsammlung gibt das «Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung» unter www.ortsnamen.ch.

Kanton St.Gallen

St.Galler Namenbuch: Das Projekt eines den ganzen Kanton umfassenden Namenbuches wurde in den späten 1950er Jahren vom Romanisten Gerold Hilty (1927-2014) und vom Germanisten Stefan Sonderegger (1927-2017) ins Leben gerufen. Das Unternehmen bestand während rund dreier Jahrzehnte, kam aber nicht wesentlich über die Sammlung der Materialien hinaus. Diese wurden darauf archiviert. Die germanistische Forschung wurde 1989 abgebrochen. Die romanistische Seite publizierte ab 1974 mehrere Ortsmonographien zu Werdenberg und Sarganserland.

Auf Initiative von Dr. Eugen Nyffenegger (1939-2018), Kreuzlingen, sorgte das in den Jahren 2001–2005 laufende Nationalfondsprojekt «Datenbank der Schweizer Namenbücher» für die elektronische Erfassung der in den Kantonen St.Gallen, Zürich und Thurgau archivierten Daten. Aus ihm ist in der Folge das oben genannte Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung hervorgegangen.

Das Werdenberger Namenbuch ist auf der Grundlage der seit 1965 gesammelten Daten zwischen 2000 und 2017 erarbeitet und in neun Bänden veröffentlicht worden.

Neue, gegenwärtig laufende Forschungsprojekte:

«St.Galler Namenbuch. Die Siedlungsnamen des Kantons St.Gallen»; Laufzeit 2009-2016. Behandelt wurden die 8'800 Namen bewohnter Orte (Städte, Dörfer, Weiler und Einzelhöfe), davon etwa 1'000 romanischer Herkunft. Projektleitung: Eugen Nyffenegger, ab 2012 Prof. Dr. Elvira Glaser (UZH, Deutsches Seminar), 2016 abgeschlossen. Die Redaktion der deutschen Namen oblag Kevin Severin Müller, Judith Schwanke, Stefan Würth, Vanessa Huber und Susanne Oberholzer, jene der Namen mit rätoromanischen Wurzeln Tania Paciaroni und Linda Steiner.

«Die Flurnamen des Kantons St.Gallen»; Laufzeit sechs Jahre ab Feb. 2016. Projektleitung bisher Prof. Dr. Elvira Glaser (UZH, Deutsches Seminar) und Prof. Dr. Ross Purves (UZH, Geographisches Institut); ab Feb. 2019 (bis Jan. 2022) Prof. Dr. Ludwig Rübekeil, Dr. Simone Berchtold (beide UZH, Deutsches Seminar). Behandelt werden die ca. 4'500 auf der Landeskarte 1:25'000 verzeichneten Namen unbesiedelter oder siedlungsübergreifender Toponyme (Flur-, Gewässer-, Gelände- und Raumnamen) des Kantons (ohne die bereits bearbeiteten Gebiete Stadt St.Gallen, Werdenberg und Obertoggenburg), mit besonderem Fokus auf den romanischen Namen (also erst eine Auswahl des gesamten Korpus von über 50'000 Namen). MitarbeiterInnen: Dr. Linda Steiner, Romanistin, lic. phil. Stefan Würth, Germanist (interner Projektleiter), Albert Holenstein, Historiker, Annemarie Hartman, studentische Mitarbeiterin. Sprachwissenschaftliches Dissertationsprojekt: Elia Ackermann MA (Indogermanistik und Germanistik). Veröffentlichung vorgesehen über https://www.ortsnamen.ch/index.php/regionale-projekte/kanton-st-gallen/die-flurnamen-des-kantons-st-gallen.html; vgl. auch die offizielle Website des Projekts an der Universität Zürich: https://www.ds.uzh.ch/de/projekte/stgallenflurnamen.html.

Die Materialien der Region Werdenberg konnten diese kantonsweiten Projekte vollumfänglich vom Werdenberger Namenbuch übernehmen.

Einzeltitel (chronologisch):


Allgemein

Bruno Boesch, Schichten der als Ortsnamen verwendeten Lehnwörter am Beispiel der alemannischen Besiedlung der Ostschweiz. – In: Studia Onomastica Monacensia III. München, 1961, S. 160-168.

Gerold Hilty, Prolegomena zum St.Galler Namenbuch. – In: Sprachleben der Schweiz (Festschr. Rudolf Hotzenköcherle). Bern, 1963, 289-300.

Gerold Hilty, Das St. Galler Namenbuch in romanistischer Sicht. - In: St. Gallische Ortsnamenforschung. Uznach 1968, S. 12-15.

Stefan Sonderegger, Das St.Galler Namenbuch in germanistischer Sicht. - In: St. Gallische Ortsnamenforschung. Uznach 1968, S. 5-11.

Bernhard Hertenstein, Historische Quelle und Feldaufnahme. – In: St.Galler Namenbuch 1956-1977. St.Gallen 1978, S. 26-32.

Gerold Hilty, Geschichte, Stand und Aufgaben [eines St.Galler Namenbuchs]. – In: St.Galler Namenbuch 1956-1977. St.Gallen 1978, S. 3-12.

Hans Stricker, Der Beitrag der romanischen Ortsnamen des St.Galler Oberlandes zur Kenntnis des Rätoromanischen. – In: St.Galler Namenbuch 1956-1977. St.Gallen 1978, S. 13-19.

Hans Stricker, Zur Verdeutschung des St.Galler Oberlandes und seiner Namen. – In: 120. Neujahrsblatt. St.Gallen, 1980, S. 13-21.

Hans Stricker, Zum Problem der etappenweisen Verdeutschung Unterrätiens (aus rätoromanischer Sicht). – In: Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum, S. 67-77. München, 1980.

Valentin Vincenz, Die Namenforschung im Dienste von Sprach-, Siedlungs-, Kultur- und Naturgeschichte. – In: 120. Neujahrsblatt. St.Gallen, 1980, S. 22-30.

Hans Stricker, La Rezia bassa ed il suo contributo alla storia del romancio. - In: Problemi linguistici nel mondo alpino (Festschr. Konrad Huber). Napoli, 1983, S. 126-137.

Hans Stricker, Sprachgeschichte des oberen Rheintals. Mit besonderer BerĂĽcksichtigung der romanischen Epoche und ihrer Ăśberreste. - In: Werdenberger Jahrbuch 1992, S. 8-36.

Hans Stricker, Romanische Personen- und Familiennamen. Im SĂĽdteil des Kantons St. Gallen, in Liechtenstein und im Vorarlberger Oberland. - In: Werdenberger Jahrbuch 1992, S. 36-46.

Gerold Hilty, Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz. St.Gallen, 2001.

Stadt St.Gallen

Martin Arnet, Die Orts- und Flurnamen der Stadt St.Gallen. St.Galler Namenbuch, Germanistische Reihe, Bd. 1. Verlag St.Galler Namenbuch, St.Gallen 1990. 474 Seiten.

Rheintal, Bodensee

Thomas Arnold Hammer, Die Orts- und Flurnamen des St.-Galler Rheintals. Namenstruktur und Siedlungsgeschichte. Frauenfeld, 1973.

Gerold Hilty, Gallus am Bodensee. Die Kontakte des Glaubensboten mit Germanen und Romanen in der Nordostschweiz des 7. Jahrhunderts. – In: VRom. 45(1986),83-115.

Thomas A. Hammer, Himmlisches und Höllisches im Namengut des St.Galler Rheintals. – In: Festschr. Peter Dalcher. Zürich, 1987, S. 33-39.

Gerold Hilty, War Romanshorn eine romanische Siedlung? - In: Annalas 106 (1993), S. 164-173.

Werdenberg

Hans Stricker, Rund um unsere Orts- und Flurnamen. Buchs, 1970 (Schriftenreihe der HHVW; 6).

Gerold Hilty, Zur Herkunft des Ortsnamens «Grabs». – In: Mélanges C. Th. Gossen, Bd. 1. Bern, Liège, 1976, S. 363-394.

Hans Stricker, Eine Besonderheit der unterrätischen Namenlandschaft. Zur Agglutination deutscher Ortspräpositionen an romanische Flurnamen. – In: Annalas 89(1976), 147-181 (mit 2 Karten).

Hans Stricker, Die romanischen Orts- und Flurnamen von Grabs. ZĂĽrich, 1974; 2. Aufl. Chur, 1981.

Hans Stricker, Zur Geschichte von lat. PRESBYTER im Rätoromanischen. Aus der Werkstatt des St.Galler Namenbuches. - In: VRom. 35 (1976), S. 48-60.

Hans Stricker, Noms locals e lur perscrutaziun. - In: Annalas 91 (1978), S. 7-25.

Valentin Vincenz, Der Ortsnamen Buchs. – In: St.Galler Namenbuch 1956-1977. St.Gallen 1978, S. 20-25.

Gerold Hilty, Romanisch-germanische Symbiose im Raum Grabs. - In: St. Gallische Ortsnamenforschung. St. Gallen, 1980, S. 30-43.

Hans Stricker, Die romanischen Orts- und Flurnamen von Wartau. Chur, 1981.

Hans Stricker, Zur Sprachgeschichte des Rheintals, vor allem Werdenbergs und Liechtensteins. - In: Die Sprachlandschaft Rheintal. St.Gallen, 1981.

Valentin Vincenz, Die romanischen Orts- und Flurnamen von Buchs und Sevelen. Buchs, 1983.

Hans Stricker, Romanische Personennamen in Unterrätien. – In: Romania Ingeniosa (Festschr. G. Hilty). Bern, 1987, S. 91-112.

Hans Stricker, Giorgio von Arb, Leute am Grabserberg. Buchs, 1988 (21989) [mit namenkundlichen Beiträgen].

Hans Stricker, Die Namen der Werdenberger Alpen. – In: Werdenberger Jahrbuch 1989, S. 22-26.

Hans Stricker, Eine Mundartprobe aus allen werdenbergischen Gemeinden. - In: Werdenberger Jahrbuch 1992, S. 92-95.

Gerold Hilty, Wie der Diakon Johannes von Grabs Bischof von Konstanz wurde. Aus den Lebensbeschreibungen des heiligen Gallus. - In: Werdenberger Jahrbuch 1992, S. 50-58.

Valentin Vincenz, Die romanischen Orts- und Flurnamen von Gams bis zum Hirschensprung. Buchs, 1992.

Gerold Hilty, Gallus in Grabs. Die Flucht des Glaubensbotens nach Churrätien. - In: VRom. 53 (1994), S. 138-155.

Hans Stricker, Ländliche Wirtschaft im Spiegel der Flurbezeichnungen. - In: Werdenberger Jahrbuch 1996, S. 20-43.

Peter MasĂĽger, Das St.Galler Rheintal wird toponomastisch erschlossen. In Wartau entsteht das Werdenberger Namenbuch. - In: BĂĽndner Monatsblatt (Chur) 3/2002, S. 201-205.

Sarganserland

Werner Camenisch, Beiträge zur alträtoromanischen Lautlehre auf Grund romanischer Orts- und Flurnamen im Sarganserland. Diss. Zürich, 1962.

Valentin Vincenz, Die romanischen Orts- und Flurnamen des Sarganserlandes, eine Herausforderung für die Sprach- und Namenforschung. – In: Terra Plana 2/83, S. 21-25.

Lucie Bolliger Ruiz, Die romanischen Orts- und Flurnamen von Sargans. – In: VRom. 49/50 (1990/91), 165-270.

Valentin Vincenz, Von einem verborgenen alträtoromanischen Sprachschatz im Pizolgebiet. - In: Terra Plana 2/91, S. 46-48.

Valentin Vincenz, Die romanischen Orts- und Flurnamen von Vilters und Wangs. Mels, 1993.

Ignaz Bleisch, Wie heisst es da? Berg- und Flurnamen im Weisstannental – eine Fotodokumentation. Mels, 1996.

Valentin Vincenz, Deutung des Namens «Sexmor». – In: Sarganserländer 11. Juni 1998, S. 6.

Julia Kuhn, Die romanischen Orts- und Flurnamen von Walenstadt und Quarten / St.Gallen / Schweiz. Innsbruck, 2002.

Valentin Vincenz, Von Abach bis Zerfina. Das Sarganserland im Spiegel der Namenlandschaft. Mels, 2014.

Toggenburg, Gasterland, Linthgebiet

Bruno Boesch, Das Ortsnamenbild zwischen Zürich- und Walensee als Zeugnis für die Sprachgrenze im 7. und 8. Jahrhundert. – In: Sprachleben der Schweiz (Festschr. Rudolf Hotzenköcherle). Bern, 1963, 241-259.

Eugen Nyffenegger, Namenkundliche Beiträge zur Sprachgrenzfrage im Raum Gaster – Kerenzen - Amden. - In: St. Gallische Ortsnamenforschung. Uznach 1968, S. 16-29.

Bernhard Hertenstein, Namenforschung im Obertoggenburg. – In: St. Gallische Ortsnamenforschung. St. Gallen, 1980, S. 44-56.

Heinrich Schmid, An der Westgrenze des Rätoromanischen. Verkappte Zeugen einstigen Romanentums im Linthgebiet und benachbarten Teilen der Innerschweiz. - In: VRom. 39 (1980), S. 120-182.

Gerold Hilty, Der Bergname «Speer» im Kanton St. Gallen. - In: Winkelmann/Braisch 1982, S. 551-563.

FĂĽhrer durch das Speer-, Churfirsten- und Alviergebiet. S. 221-223: G. Hilty, St. Sonderegger, H. Stricker: Zu den Orts- und Flurnamen des Gebiets. ZĂĽrich, 21983.

Gerold Hilty, Gallus in Tuggen. Zur Frage der deutsch-romanischen Sprachgrenze im Linthgebiet vom 6. bis 9. Jahrhundert. - In: VRom. 44 (1985), 125-155.

Gerold Hilty, Alemannisch und Romanisch im obersten Toggenburg. Zur Sprachgeschichte eines Grenzgebietes der althochdeutschen Schweiz. - In: Festschr. Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Berlin, New York, 1992, S. 680-700.

Gabrielle Schmid, Die Orts- und Flurnamen des Obertoggenburgs (SG). Namenlexikon. Thèse de doctorat  Université de Neuchâtel, 2015. 591 + 36 Seiten. Als PDF unter: https://doc.rero.ch/record/256507/files/00002475.pdf.

Kanton GraubĂĽnden

Planta, Robert von / Schorta, Andrea: Rätisches Namenbuch. Bd. 1 (1939, 21979): Materialien. Bd. 2 (1964): Etymologien. - Bd. 3 (1986), Teile I + II: Die Personennamen Graubündens, bearbeitet und herausgegeben von Konrad Huber.

Seit der Publikation des Pionierwerks von Robert von Planta und Andrea Schorta sind eine grössere Zahl an Einzelbearbeitungen erschienen, so etwa (Auswahl):

Martin Bundi, Zur Besiedlungs- und Wirtschaftsgeschichte GraubĂĽndens im Mittelalter. Chur, 1982.

Els und Räto Tschupp, Die Flur- und Hofnamen von Tschappina. Chur, 1985.

Hans Stricker, Romanisch und Deutsch im Schanfigg (GR). – In: VRom. 45(1986), 55-82.

Andrea Schorta, Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Chur, 1988.

Hans Stricker, BĂĽndnerromanisch. Interne Sprachgeschichte. III. Onomastik. - In: Lexikon der Romanistischen Linguistik. Bd. III. TĂĽbingen, 1989, S. 804-812.

Hans Laely-Meyer, Flurnamen der Landschaft Davos. Davos, 1990.

Carli Tomaschett, Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Trun. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Ăśberblick. Trun, 1990.

Plasch Barandun, Feldis deine Orts- und Flurnamen. Veulden teas nums funsils. Feldis/Veulden, 21993.

Sylvester Davatz-Asper, Die Flurnamen der Gemeinde Fanas. Schiers, 1996.

Reto Hartmann, Orts- und Flurnamen von Igis-Landquart. Igis, 1998.

Kaspar Joos, Flurnamen der Gemeinde Untervaz. Hg. vom Untervazer Burgenverein. Chur, 1998.

Sylvester Davatz, Meine Erfahrungen beim Sammeln der Fanaser Flurnamen. – In: Bündner Monatsblatt (Chur) 3/2002, S. 216-220.

Reto Hartmann, Vom blanken Zettel zum Bilderatlas. Arbeitstechniken eines lokalen Flur- und Ortsnamensammlers. – In: Bündner Monatsblatt (Chur) 3/2002, S. 221-227.

JĂĽrg Hassler, Flurnamenkarte der Gemeinden Calfreisen, Castiel und LĂĽen. Chur, 2004.

Andreas Valär-Gujan, Die Flurnamen der Gemeinde Jenaz. Schiers, 2005.

Bernhard Schmid, Orts- und Flurnamen der Gemeinde Vals. Vals, 2006.

Peter MasĂĽger, Schanfigger Namenkunde. Die Namenlandschaft von Praden. (Diss. ZĂĽrich.) Buchs, 2008.

Hans Stricker (Redaktion und wissenschaftl. Bearbeitung), Heinrich Hilty, Florian Fausch, Die Seewiser Flurnamen. Landquart 2010.

Georg Jäger (u. a.), Flurnamenkarte Mittelschanfigg, Molinis, Pagig, St.Peter. Chur, 2010.

Georg Jäger (u. a.), Flurnamenkarte der Gemeinde Peist. Chur, 2010.

Martin Hannes Graf und Simone Maria Berchtold, Interferenz-, Kontakt- und Integrationsphänomene im Onomastikon von Graubünden. Eine Übersicht. – In: Archivio per l’Alto Adige CIV-CV (2010-2011), S. 303-342.

Konrad Flütsch-Gansner, Flurnamen Gemeinde St.Antönien. Bedeutung, Ursprung und Geschichten von 1363 Flur- und Ortsnamen aus St.Antönien mit 17 separaten Regionenkarten. Schiers, 2012.

This Fetzer, Flurnamen BĂĽndner Herrschaft. Maienfeld 2013. Vgl. www.kulturherrschaft.ch.

Mattli Hunger, Orts- und Flurnamen von Safien und Tenna. Landquart, 2013.

Valentin Vincenz, Zwischen PĂ©z Fluaz und La Pella. Die Flurnamen von Andiast als Quelle der Dorfgeschichte. Mels, 2016.

Kanton Glarus

Fritz Zopfi, Die Namen der glarnerischen Gemeinden (und weitere Beiträge zur Ortsnamenforschung und Siedlungsgeschichte des Glarnerlandes und seiner Nachbargebiete). Glarus, 1984 (bereits im Jahrbuch des Hist. Vereins des Kantons Glarus 50[1941]).

Heinrich Schmid, Clariden. Probleme einer Namendeutung. – In: Romania Ingeniosa (Festschr. G. Hilty). Bern, 1987, S. 43-67.

Gertrud Walch, Orts- und Flurnamen des Kantons Glarus. Bausteine zu einem Glarner Namenbuch. Schaffhausen, 1996 (Sonderdruck des Historischen Vereins des Kantons Glarus).

Appenzell (AR und AI)

Stefan Sonderegger: Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. Band 1: Grammatische Darstellung. Frauenfeld, 1958 (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung 8).

Stefan Sonderegger: Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell.  Herkunft und Bedeutung der Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell.  Band 2.1: Einführung und Historisches Namenlexikon A-G; Band 2.2: Historisches Namenlexikon H-Q; Band 2.3: Historisches Namenlexikon R-Z und Register. Frauenfeld, 2013.

Kanton Thurgau

Eugen Nyffenegger und Oskar Bandle: Die Siedlungsnamen des Kantons Thurgau. 1. Halbband: Einführung und historisches Namenlexikon A-I.  2. Halbband: Historisches Namenslexikon K-Z und Verzeichnisse. Herkunft und Bedeutung der Namen der Ortschaften, Weiler und Höfe im Kanton Thurgau. Frauenfeld 2003. 2 Bände.

Eugen Nyffenegger und Martin H. Graf. Die Flurnamen des Kantons Thurgau. Etymologisches Flurnamenlexikon. Verzeichnis und Dokumentation der Flurnamen des Kantons Thurgau. Band 2.1: Einführung und Sachlexikon zu namengebenden Motiven.  Band 2.2: Etymologisches Flurnamenlexikon. Bände 3.1 und 3.2: Verzeichnis und Dokumentation der Flurnamen des Kantons Thurgau. Frauenfeld 2007.

FĂĽrstentum Liechtenstein

Hans Stricker, Die Schaffung eines Liechtensteiner Namenbuches. Ein landeskundliches und sprachwissenschaftliches Desiderat. - In: W. MĂĽller, Das FĂĽrstentum Liechtenstein. Ein landeskundliches Portrait. BĂĽhl/Baden, 1981, S. 217-232.

Walter Haas, Liechtensteiner Namenbuch: Zum Nutzen der Ortsnamenforschung. - In: BĂĽndner Monatsblatt (Chur), 3/2002, S. 228-234.

Hans Stricker, Namenforschung im Wandel. Von Robert v. Planta und Andrea Schorta bis zum Liechtensteiner Namenbuch. - In: BĂĽndner Monatsblatt (Chur) 3/2002, S. 171-200.

Liechtensteiner Namenbuch: Begründet (1981) und geleitet von Hans Stricker; Projekt des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. Systematische Sammlung, sprachliche Erklärung und kulturgeschichtliche Auswertung aller im Feld, in Archiven und Literatur fassbaren liechtensteinischen Orts- und Personennamen. 1986-1991 Publikation von Flurnamenkarten und -sammlungen für alle Gemeinden des Landes, 1999 erschien das Ortsnamenbuch, 2008 das Personennamenbuch.

Das Ortsnamenbuch: Stricker, Hans; Banzer, Toni, Hilbe, Herbert: Liechtensteiner Namenbuch. Werkteil I: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. - A. Flurnamenkarten in 11 Gemeindekarten mit je einem Begleitheft (1986-1991). - B. Namendeutungen in 6 Bänden. Bd. 1: Balzers, Triesen; Bd. 2: Triesenberg, Vaduz, Schaan; Bd. 3: Planken, Eschen, Mauren; Bd. 4: Gamprin, Schellenberg, Ruggell; Bd. 5: Lexikon; Bd. 6: Einführung, Quellen, Register. Vaduz, 1999.

Das Personennamenbuch: Stricker, Hans; Banzer, Toni, Hilbe, Herbert: Liechtensteiner Namenbuch. Werkteil II: Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein. Bd. 1: Einführung, Quellen, Register; Bd. 2: Vornamen, Kollektivnamen; Bd. 3: Familiennamen A-K; Bd. 4: Familiennamen L-Z. Vaduz, 2008. [Nicht publiziert aus persönlichkeitsschutzrechtlichen Gründen sind ferner: Die Rufnamen des Landes (Daktyloskript 620 Seiten); Die Sippschaftsnamen des Landes (Daktyloskript 145 Seiten.]

Die vollständigen Inhalte von Orts- und Personennamenbuch sind nun (seit März 2021) neu abrufbar unter www.namenbuch.li.

Vorarlberg

Vorarlberger Flurnamenbuch: Entstand auf Initiative des Vorarlberger Landesmuseumsverbands; überaus umfangreiche Sammlung der auf Vorarlberger Landesgebiet nachgewiesenen Orts-, Flur-, Berg-, Weg-, Gelände- und Gewässernamen mit phonetischer Transkription, kartographischer Dokumentation und urkundlicher Überlieferung. Zusammengestellt und bearbeitet durch Werner Vogt: 1. Band (1970): Nüziders/Bludenz/Klostertal; 2. Band (1973): Montafon; 3. Band (1977) Walgau; 4. Band (1971) Großwalsertal/Damüls; 5. Band (1991) Vorderland; 6. Band (1993) Unterland/Leiblachtal; 7. Band (1987) Vorderwald; 8. Band (1984) Hinterwald; 9. Band (1980) Tannberg/Kleinwalsertal. Die im Gesamtkonzept ebenfalls geplanten Teile 2 (Auflistung in lexikalischer Ordnung sowie etymologische Deutung des Namensschatzes) und 3 (Auswertung des Materials hinsichtlich sprachlicher, siedlungs- und allgemein kulturgeschichtlicher Interpretationen) stehen noch aus.

Arbeiten zu Teilgebieten und einzelnen Aspekten:

Karl Finsterwalder, Die Silbe Ver- in Namen wie Verpeil, Vermunt und die Vortonsilbe in Fremdnamen Tirols, Vorarlbergs und GraubĂĽndens. Innsbruck, 1959.

Eva Kispert, Die rätoromanischen Flurnamen der Gemeinden Schnifis, Schlins, Röns, Düns, Dünserberg (Jagdberggemeinden). Ein Beitrag zu Vorarlbergs Raetoromania Alemanica. Diss. [Ms.]. Innsbruck, 1959.

Guntram Plangg, Die rätoromanischen Flurnamen des Brandnertales. Beitrag zu Vorarlbergs Raetoromania Alemanica. Innsbruck, 1962.

Werner Hagen, Die Flurnamen des Laternsertales. [Diss., daktyloskr.]. Wien, 1968.

Eberhard Tiefenthaler, Die rätoromanischen Flurnamen der Gemeinden Frastanz und Nenzing. Innsbruck, 1968.

Brigitte Nemecek, Die rätoromanische Namengebung im Gemeindegebiet von Tschagguns. Ein Beitrag zur rätoromanischen Toponomastik des Montafon. [Daktyloskript.] Innsbruck, 1968.

Maria Clarina Mätzler, Romanisches Wortgut in den Mundarten Vorarlbergs. Innsbruck, 1968.

Josef Zehrer, Frühe Namenschichten in Vorarlberg. – In: Festschr. Finsterwalder. Innsbruck 1971, S. 83-100.

Simone Maria Berchtold, Die Flur- und Siedlungsnamen der Stadtgemeinde Feldkirch. Götzis, 1997. Diplomarbeit Universität Wien.

Simone Maria Berchtold, Gewässerbezeichnungen in Südvorarlberg. Eine Analyse. – In: Österreichische Namenforschung 29(2001), 47-63.

Simone Maria Berchtold, Siedlungsgeschichte im deutsch-romanischen Grenzraum des St.Galler und Vorarlberger Rheintales. – In: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte (Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30. Sept. 2000). Heidelberg, 2001, S. 69-82.

Eugen Gabriel, Die Flurnamen von Lustenau. – In: Montfort 55(2003), 203-223.

Simone Maria Berchtold, Namenbuch des Grossen Walsertales. Graz-Feldkirch, 2008.

 

PS: Ergänzungen werden gerne aufgenommen.