«Namen sind ungeschriebene Geschichte»

Literaturverzeichnis

Liste der im Werdenberger Namenbuch verwendeten Literatur (vgl. Band 8, 227-251). Bei den in den Texten dieser Website gemachten Literaturangaben werden die hier fettgedruckten Kürzel verwendet.

A

Ackermann 1988: Ackermann, Otto: Die Gemeindealpen und ihre Nutzungsrechte seit dem Spätmittelalter. - In: Werdenberger Jahrbuch 1989 (Buchs, 1988), S. 42-48.

Ackermann 1996: Ackermann, Otto: Die Schollbergstrasse bis zum Ende der Landvogtszeit. Verkehrspolitik und Strassenbautechnik am Beispiel der «Via Mala» des Alpenrheintals. - In: Werdenberger 1997 (Buchs, 1996), S. 43-59.

Ackermann 2001: Ackermann, Otto: Römer und Romanen auf dem Ochsenberg bei Gretschins. Archäo­logische Forschungen der Universität Zürich in der Gemeinde Wartau. - In: Werdenberger Jahrbuch 2002 (Buchs, 2001), S. 216-223.

Adank 1924: Adank, U.: Vorbemerkung zu: Adank/Berger 1924. - In: Werdenberger & Obertoggenburger 1-2-1924, Nr. 14, S. 1.

Adank/Berger 1924: Adank, U. und Berger, J.C.: Flurnamen und Örtlichkeitsbezeichnungen von Wartau. - In: Werdenberger & Obertoggenburger 1-2-1924, Nr. 14, S. 1-2; 8-2-1924, Nr. 17, S. 1-2; 15-2-1924, Nr. 20, S. 1.

Aebi 1946: Aebi, Paul: Die Melioration der Sennwalder Auen. Eine Denkschrift über ihre Vorgeschichte, ihre gegenwärtigen Probleme und ihre Beziehungen zu den St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerken. Buchs, 1946.

Aebi 1983: Aebi, Richard: Heimatkunde Sennwald. Buchs, 1983 (21989).

Aebischer 1946: Aebischer, Paul: Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Vaduz. - In: JBL 46 (1946), S. 5-21.

AIS: Jaberg, Karl, Jud, Jakob: Sprachatlas Italiens und der Südschweiz. Zofingen, 1928ff.

Alemannia: Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Literatur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins, bzw. Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache. Hrsg. von A. Birlinger. Bonn, Freiburg i. Br., 1873-1916.

Allgäuer 2008: Allgäuer, Hubert: Vorarlberger Mundartwörterbuch. Bd. 1: A-J; Bd. 2: K-Z. Feldkirch, 2008. (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek, hrsg. Harald Weigel, Bd. 17.)

Alpenrheintal: Das Alpenrheintal. Drei Länder, ein Kulturraum. - In: archäologie schweiz - archéologie suisse - archeologia svizzera. 31 (2008), Heft 2. [Mit Beiträgen aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich.]

Anderes 1983: Anderes, Bernhard: Werdenberg. Schloss und Städtchen. [Broschüre, 32 S.] Buchs, 1983.

Annalas: Annalas da la Società Retorumantscha. Cuera, 1886ff.

Arnet 1990: Arnet, Martin: Die Orts- und Flurnamen der Stadt St.Gallen. St.Gallen, 1990 (St.Galler Namen­buch, Germanistische Reihe; 1).

ASV: Geiger, P.; Weiss, R.; Escher, W., Liebi, E.: Atlas der schweizerischen Volkskunde. Basel, 1951ff.

B

Bach: Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde. Band I, 1 und 2: Die deutschen Personennamen. Band II, 1 und 2: Die deutschen Ortsnamen. Band III: Register. Heidelberg, 1981. 2., unveränd. Aufl.

Bahlow 1977: Bahlow, Hans: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. 3. überarb. und ergänzte Auflage. München, Frankfurt, 1977 (Surkamp Taschenbuch 65.)

Baldauf 1930: Baldauf, Oskar: Das karolingische Reichsgut in Unterrätien. Innsbruck, 1930.

Banzer 1996b: Banzer, Toni: Das Liechtensteiner Namenbuch. Vom Aufbaukonzept zur Entwicklung eines eigenen Software-Paketes. - In: Tiefenbach 1996, S. 129-146.

Banzer/Hilbe 1995: Banzer, Anton; Hilbe, Herbert: Die EDV-Lösung des Liechtensteiner Namenbuches. - In: Löffler 1995, S. 3-12.

Banzer/Hilbe/Stricker 1996: Banzer, Toni; Hilbe, Herbert; Stricker, Hans: Flur und Name. Ausgewählte Deutungen. Triesen, 1996 (Liechtensteiner Namenbuch; Beiheft).

Bartoli 1906/1-2: Bartoli, Matteo Giulio: Das Dalmatische. Altromanische Sprachreste von Veglia bis Ragusa und ihre Stellung in der apennino-balkani­schen Romania. Bd. I: Einleitung und Ethnographie Illyriens. Bd. II: Glossare und Texte - Grammatik und Lexikon. Wien, 1906 (Schriften der Balkankommission, Linguistische Abteilung.)

Battisti 1931: Battisti, Carlo: Popoli e lingue nell'Alto Adige. Studi sulla latinità altoatesina. Firenze, 1931.

Beitr. Namenf.: Beiträge zur Namenforschung. In Verbindung mit E. Dickenmann hrsg. von H. Krahe. Hei­delberg, 1949/50ff.

BENB: Ortsnamenbuch des Kantons Bern. [Alter Kantonsteil]. Bern, 1976ff. Begründet von Paul Zinsli. - I. Dokumentation und Deutung. [Bisher erschienen:] 1. Teil: A-F (1976); 2. Teil: G-K/CH (1987); 3. Teil: L-M (2008); 4. Teil: N-B/P (2011).

Berchtold 1997: Berchtold, Simone Maria: Die Flur- und Siedlungsnamen der Stadtgemeinde Feldkirch. Götzis, 1997. Diplomarbeit Universität Wien. Ms. Neu bearb. Auflage. [Seitenzahlen nach dem vorliegenden Ausdruck].

Berchtold 2008: Berchtold, Simone Maria: Namenbuch des Grossen Walsertales. Graz-Feldkirch, 2008 (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek, Bd. 10).

Berger 1913: Berger, Jakob: Die Laute der Mundarten des St. Galler Rheintals und der angrenzenden vorarl­bergischen Gebiete. Frauenfeld, 1913 (Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik; 3).

Berger/Reich 2003: Berger, Michael/ Reich, Hans Jakob: Die Waldbewirtschaftung in der Herrschaft Sax-Forstegg nach 1700. Waldfrevel beim Schloss Forstegg mit Beteiligung des Landvogts. - In: Werdenberger Jahrbuch 2004 (Buchs, 2003), S. 40-47

Bessler 1934: Bessler, Hans: Der Stand der prähistorischen Forschung im Kanton St.Gallen. St.Gallen, 1934.

Bilgeri 1948: Bilgeri, Benedikt: Der Getreidebau im Lande Vorarlberg. - In: Montfort 2-5 (1947-1950).

Bilgeri 1976: Bilgeri, Benedikt: Geschichte Vorarlbergs. Band 1: Vom freien Rätien zum Staat der Montforter. Wien, Köln, Graz, 1976. 2. Aufl.

Bilgeri 1987: Bilgeri, Benedikt: Geschichte Vor­arlbergs. Band II. Bayern, Habsburg, Schweiz - Selbstbehauptung. Wien, Köln, Graz, 1974.

Blaise 1954: Blaise, Albert: Dictionnaire latin-français des auteurs chrétiens. Turnhout, 1954-.

BNF: Beiträge zur Namenforschung. In Verbindung mit E. Dickenmann hrsg. von H. Krahe. Heidelberg, 1949/50ff.

BNF NF: Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. In Verbindung mit E. Dickenmann hrsg. von Rudolf Schützeichel. Heidelberg, 1966ff.

Boari 1987: Boari, Benito: Die Kirche von Sax. Geschichte und Gegenwart. - In: Werdenberger Jahrbuch 1988 (Buchs, 1987), S. 95-97.

Boari 1991: Boari, Benito: Die Kirche von Sennwald. Geschichte und Gegen­wart. - In: Werdenberger Jahr­buch 1992 (Buchs, 1991), S. 143-146.

Boari 1992: Boari, Benito: Die Schmerzensmutter von Sennwald. - In: Werdenberger Jahrbuch 1993 (Buchs, 1992), S. 200-202.

Boari 1994: Boari, Benito: Die Kapelle «Maria hilf» in Gasenzen. - In: Werdenberger Jahrbuch 1995 (Buchs, 1994), S. 233-235.

Boesch 1946: Boesch, Bruno: Der Zaun im Flurnamenbild einer Gemeinde. Ein Beitrag zur geschichtlichen Namenforschung. - In: ZSG 26 (1946), Nr 3, S. 345-374.

Boesch 1946b: Boesch, Bruno: Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Laut- und Formenlehre. Bern, 1946.

Boesch 1961: Boesch, Bruno: Schichten der als Ortsnamen verwendeten Lehnwörter am Beispiel der alemannischen Besiedlung der Ostschweiz. Studia Onomastica Monacensia, Bd. 3, Kongressberichte, Bd. 2, München, 1961, S. 160ff.

Boesch 1974: Boesch, Bruno: Name und Bildung der Sprachräume. - In: Hübener 1974, S. 89-120.

Boesch 1980: Boesch, Bruno: Die Gewässernamen des Bodenseeraumes. - In: BNF 16(1981), Heft 1. Heidelberg, 1980.

Boesch 1981: Boesch, Bruno: Kleine Schriften zur Namenforschung 1945-1981. Zum siebzigsten Geburtstag herausgegeben von seinen Schülern. Heidelberg 1981 (BNF NF Beihefte; 20).

Bohnenberger 1913: Bohnenberger, Karl: Die Mundart der deutschen Walliser im Heimattal und in den Aussenorten. Frauenfeld, 1913 (Beiträge zur schweizerdeutschen Grammatik; 6).

Bolliger Ruiz 1991: Bolliger Ruiz, Lucie: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Sargans. - In: VRom. 49/50 (1990/ 1991), S. 165-270.

Borio 1994: Borio-Grünenfelder, Marco: Flurnamen von Wangs. Mels, 1994.

Bosshard 1938: Bosshard, Hans: Saggio di un glossario dell'antico Lombardo. Firenze, 1938 (Biblioteca dell'Archivum Romanicum II, vol. 23).

Bosshard 1978: Bosshard, Hans Heinrich: Mundartnamen von Bäumen und Sträuchern in der deutschsprachigen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Zürich, 1978 (Beiheft zu den Zeitschriften des Schweizerischen Forstvereins; 59).

Boxler 1976: Boxler, Heinrich: Die Burgennamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden. Frauenfeld, 1976 (Studia Linguistica Alemannica. Forschungen zum alemannischen Sprachraum; 6).

Braun/Rübel 1932: Braun-Blanquet, Josias; Rübel Eduard: Flora von Graubünden. Vorkommen, Verbreitung und ökologisch-soziologisches Verhalten der wildwachsenden Gefässpflanzen Graubündens. 4 Teillieferungen. Bern, 1932ff.

Braune/Mitzka 1959: Braune, Wilhelm, Mitzka, Walter: Althochdeutsche Grammatik. Tübingen, 1959. 9. Aufl.

Braune/Mitzka 1963: Braune, Wilhelm, Mitzka, Walter: Althochdeutsche Grammatik. Tübingen, 1963. 11. Aufl. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte; A. Hauptreihe Nr. 5).

Braune/Mitzka 1967: Braune, Wilhelm, Mitzka, Walter: Althochdeutsche Grammatik. Tübingen, 1967. 12. Aufl. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte; A. Hauptreihe Nr. 5).

Brechenmacher: Brechenmacher, Josef Karlmann: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. 2., neugearb. Aufl. der Deutschen Sippennamen. Limburg/Lahn, 1957ff. 2 Bde. (Sippenbücherei; 5-9).

Brockhaus: Brockhaus Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Mannheim, 1986-1994. 19. Aufl.

Broggi 1986: Der Landschaftswandel im Talraum des Fürstentums Liechtenstein. - In: JBL 86 (1986), S. 7-325.

Bruckner 1945: Bruckner, Wilhelm: Schweizerische Ortsnamenkunde. Eine Einführung. Basel, 1945.

Brun 1917: Brun, Leo: Die Laute der Mundart von Obersaxen im Kanton Graubünden. Diss. Zürich. Frauenfeld, 1917.

Brunner 1969: Brunner, Linus: Die gemeinsamen Wurzeln des semitischen und indogermanischen Wortschatzes. Versuch einer Etymologie. Bern, 1969.

Brunner/Toth 1987: Brunner, Linus, Toth Alfred: Die rätische Sprache - enträtselt. Sprache und Sprachgeschichte der Räter. St.Gallen, 1987.

BUB: Bündner Urkundenbuch. Hrsg. von der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden. Chur, 1946ff.

Büchel 1902: Büchel, Johann Baptist: Geschichte der Pfarrei Triesen. - In: JBL 2 (1902), S. 3-296.

Buchmann 1985: Buchmann, Kurt: Die St.Gallisch-Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft 1819-1867: ihre Geschichte im Spiegel der gemeinnützig-vaterländischen Sozietätsbewegung des 18./19. Jahrhunderts. St.Gallen, 1985 (St.Galler Kultur und Geschichte, 14).

Buck 1881: Buck, Michael Richard: Zu den welschen Namen des Liber Viventium et Defunctorum von Pfäffers. - In: Alemannia 9(1881), S. 175-186.

Buck 1884: Buck, Michael Richard: Rätische Ortsnamen. - In: Alemannia 12(1884), S. 209-296.

Bundi 1982: Bundi, Martin: Zur Besiedlungs- und Wirtschaftsgeschichte Graubündens im Mittelalter. Chur, 1982.

Bündner Monatsblatt: Bündner Monatsblatt. Chur, 1850ff.

Burmeister 1991: Burmeister, Karl Heinz: Die jüdische Gemeinde am Eschnerberg 1637-1651. - In: JBL 89 (1991), S. 153-176.

Bussmann 1983: Bussmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart, 1983.

Büttner/Müller 1967: Büttner Heinrich, Müller Iso: Frühes Christentum im schweizerischen Alpenraum. Einsiedeln, Zürich, Köln, 1967.

C

Camenisch 1962: Camenisch, Werner: Beiträge zur alträtoromanischen Lautlehre auf Grund romanischer Orts- und Flurnamen im Sarganserland. Zürich, 1962.

Campell 1572: Ulrici Campelli Raetiae alpestris topographica descriptio [1571]. Hrsg. auf Veranstaltung der Schweizerischen Geschichtsforschenden Gesellschaft von C. J. Kind. Basel, 1884.

Campell 1579: Historia totius Raetiae. 2 Bde. [vollendet um 1579], hrsg. von Placidus Plattner. Basel 1887 und 1890 (Quellen zur Schweizer Geschichte, Bde. 8 und 9).

Chartularium: Chartularium Sangallense, bearb. von Clavadetscher, Otto P. und Sonderegger, Stefan. St.Gallen, Bd. 3 (1000-1265) 1983; Bd. 4 (1266-1299) 1985; Bd. 5 (1300-1326) 1988; Bd. 6 (1327-1347) 1990; Bd. 7 (1348-1361) 1993; Bd. 8 (1362-1372) 1998; Bd. 9 (1373-1381) 2003; Bd. 10 (1382-1389) 2007; Bd. 11 (1390-1397) 2009. [Zitiert Chartularium Bd. / S. / Nr.] [Neubearbeitung von: Wartmann, UB].

Churfirstenführer 1968/1983: Churfirstenführer. Führer durch das Speer-, Churfirsten- und Alviergebiet. Hrsg. von der Sektion Uto des Schweizer Alpen-Clubs. St. Gallen, 1968 [mit Beiträgen von G. Hilty und S. Sonderegger zu den Ortsnamen der Region.] - 2. Aufl. Bern 1983 [mit Beiträgen von G. Hilty, S. Sonderegger und H. Stricker zu den Ortsnamen.]

ChVHW: Senn, Niklaus: Chronika der Veste und Herrschaft Wartau [1455]. Buchs, 1883.

Clavadetscher 1965: Clavadetscher, Otto P.: Flurnamen als Zeugen ehemaligen Königsgutes in Rätien. - In: Die Alpen in der europäischen Geschichte des Mittelalters. Konstanz-Stuttgart, 1965, S. 111-140 (Vorträge und Forschungen; Bd. 10).

Clubführer Rätikon: Clubführer durch die Bündner Alpen. 7. Band: Rätikon. Hrsg. vom Schweizer Alpen-Club. Chur, 1936. [Ortsnamen-Erläuterungen von Andrea Schorta].

Crystal 1995: Crystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt, 1995.

D

Davatz 1996: Davatz-Asper, Sylvester: Die Flurnamen der Gemeinde Fanas. Schiers, 1996.

DEAF: Baldinger, Kurt: Dictionnaire Étymologique de l’Ancien Français. Publié sous la direction de Frankwalt Möhren. Tübingen, 1999.

Debus 1980: Debus, Friedhelm: Onomastik. - In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Hrsg. von H. P. Althaus, H. Henne, H. E. Wiegand. 2. Aufl. Tübingen 1980, S. 187-198.

DEI: Battisti, Carlo, Alessio Giovanni, Dizionario etimologico italiano. 5 vol. Firenze, 1965.

DELI: Cortelazzo, Manlio, Zolli, Paolo: Dizionario etimologico della lingua italiana. 5 vol. Bologna, 1979-1988.

Deplazes 1977: Deplazes-Haefliger, Anna-Maria: Die Freiherren von Sax und die Herren von Sax-Hohensax. Ein Beitrag zur Geschichte des Adels in der Ostschweiz. Diss. Zürich, 1977.

Dietschi 2002: Dietschi, Theo: Gefahren an den Berghängen. Die schützende Wirkung des Waldes gegen Lawinen, Rutschungen, Rüfen und Steinschlag. - In: Werdenberger Jahrbuch 2003 (Buchs, 2002), S. 150-157.

Dietze 1931: Dietze, H.: Rätien und seine germanische Umwelt in der Zeit von 450 bis auf Karl den Grossen unter besonderer Berücksichtigung Churrätiens. Frankfurt a. M., 1931.

Drexel 1928: Drexel, A.: Vorarlberger Namenkunde, mit besonderer Berücksichtigung der benachbarten Gebiete Tirols, Bayerns und der Schweiz. Innsbruck, 1928 (Veröffentlichungen der österreichischen Leogesellschaft, Sektion Vorarlberg, Bd. 1, Heft 1).

DRG: Dicziunari Rumantsch Grischun. Cuoira, 1939ff.

DTA: Battisti, Carlo: Dizionario Toponomastico Atesino. Roma, Bolzano, 1936ff.

dtv: dtv-Lexikon in 20 Bänden. München, 1992.

DuC: Du Cange, Glossarium mediae et infimae latinitatis. Bd. 1-10. Niort, 1883-1887. [Digital zugänglich unter: www.uni-mannheim.de/mateo.camenaref/du-cange.html.]

Duden FamN: Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim. Mannheim, 2000.

Duden Gramm.: Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearbeitete Auflage, hrsg. von der Dudenredaktion, bearb. von Peter Eisenberg, Hermann Gelhaus, Helmut Henne, Horst Sitta und Hans Wellmann. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, 1998.

Duden-TB 4: Drosdowski, Günther: Duden Lexikon der Vornamen. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch von mehr als 3000 Vornamen. Mannheim, 1968. (Duden-Taschenbücher; 4).

Duden VN: Kohlheim, Rosa und Volker (Bearb.): Das grosse Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 6000 Vornamen. 2., völlig neu bearb. Auflage. Mannheim Leipzig, Wien, Zürich 2003.

E

Eccher 1957: Eccher, Valentin: Rätoromanisches zur Heimatkunde Vorarlbergs. - In: Montfort 9 (1967), S. 176-207.

Edelmann 1939: Edelmann, Heinrich: Berg- und Alpnamen im obern Toggenburg. - In: Toggenburgerblätter für Heimatkunde, 2. Jg., Nr. 4, Juli/Aug. 1939.

Edelmann 1946: Edelmann, Heinrich: Rätoromanische Spuren im Toggenburg. - In: Toggenburgerblätter für Heimatkunde, 9. Jg., Nr. 1, Jan./März 1946.

Eggenberger 1978: Eggenberger, Jakob: Egenberger und Eggenberger. [Aufsatz zur Herkunft von Namen und Geschlecht der Eg(g)enberger.] - In: Festschr. zum zehnjährigen Bestehen des [deutschen] Familienverbands Egenberger e. V. 1969-1979. Buchen-Hainstadt (Odenwald), 29. Sept. 1979.

Eggenberger 1984: Buchser Urbar 1484. Text, Übersetzung und Kommentare, bearbeitet von Jakob Eggenberger, Hans Stricker, Valentin Vincenz. Hrsg.: Gemeindebibliothek Buchs SG. Buchs, 1984. [Präsentation durch die drei Autoren in: Werdenberger & Obertoggenburger Nr. 44, 2./3. März 1984, Beilage «Alvier»: J. Eggenberger, Was ist ein Urbar?; H. Stricker, Zur Bearbeitung des Urbartextes; V. Vincenz, Namenschatz im Buchser Urbar.]

Eggenberger 1994: Eggenberger, Jakob: 25 Jahre Neu-Technikum Buchs. - In: Werdenberger Jahrbuch 1995 (Buchs, 1994), S. 250-253.

Eggenberger/Schäpper 2003: Eggenberger, Hans, Schäpper, Ruedi: Grabser Brögge. Ausdrücke in Mundart. Schaan [2003].

Elwert 1943: Elwert, Wilhelm Theodor: Die Mundart des Fassatals. Heidelberg, 1943 (Wörter und Sachen, Neue Folge, Beiheft 2).

Eschmann-Karte 1846-1854: Eschmann, Johannes: Topographische Karte des Canton's St.Gallen. Blatt Werdenberg. Gezeichnet 1846-1854, anschliessend gedruckt. Winterthur.

Ettmayer 1910: Ettmayer, Karl von: Geographia raetica. Versuch einer kritischen Ortsnamensystematik. - In: Germanisch Romanische Monatsschrift 1910, S. 299ff.

F

FamNB-CH: Meier Emil und Clothilde; Hänni, Fred D.; Mohr Stephan und Claudia (Bearb.): Familiennamenbuch der Schweiz. Bearb. im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Familienforschung von der Arbeitsgemeinschaft Schweizer Familiennamen. Zürich, 1989. 3. Aufl.

Felder 1907: Felder, Gottlieb: Die Burgen der Kantone St.Gallen und Appenzell. 1. Teil. Neujahrsblatt, hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St.Gallen, 1907.

Felder 1911: Felder, Gottlieb: Die Burgen der Kantone St.Gallen und Appenzell. 2. Teil. Neujahrsblatt, hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St.Gallen. St.Gallen, 1911.

Felder 1942: Felder, Gottlieb: Die Burgen der Kantone St.Gallen und Appenzell. 3. Teil. Neujahrsblatt, hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St.Gallen. St.Gallen, 1942.

Felder 1942b: Felder, Gottlieb: Bericht über die Bemühungen um die Erhaltung und weitere Erforschung der Burgen der Kantone St. Gallen und Appenzell. - Sep. 28. Jahrbuch des Kantonalen Lehrervereins und zugleich zweite [...] erweiterte Auflage des Berichtes im Neujahrsblatt 1942 des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen.

Fetzer 2013: Fetzer, This: Flurnamen Bündner Herrschaft. Hrsg.: Kultur Herrschaft (www.kulturherrschaft.ch); Sammlung: Kultur- und Museumsverein Herrschaft/Kultur Herrschaft (2003). Wissenschaftliche Bearbeitung, Namendeutungen: Th. F. Romanistische Beratung: Valentin Vincenz. Maienfeld, 2013.

FEW: von Wartburg, Walter: Französisches etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes. Bonn, Basel, 1928ff.

Finsterwalder 1951: Finsterwalder, Karl: Die Familiennamen in Tirol und Nachbargebieten und die Entwicklung des Personennamens im Mittelalter. Innsbruck 1951 (Schlern-Schriften; 81).

Finsterwalder 1958: Finsterwalder, Karl: Die Namenschichten von Wattens und in den Tuxer Voralpen. Innsbruck 1958, S. 203ff. (Schlern-Schriften; 165).

Finsterwalder 1959: Finsterwalder, Karl: Die Silbe ver- in Namen wie Verpeil, Vermunt und die Vortonsilbe in Fremdnamen Tirols, Vorarlbergs und Graubündens. Innsbruck, 1959 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 6; 305 ff.).

Finsterwalder 1962: Finsterwalder, Karl: Die romanischen Namen in Schnals und Passeier als Zeugen für das Alter des Deutschtums. - In: Beiträge zur Landeskunde Südtirols [Festschr. F. Dörrenhaus, 1962], S. 95-112.

Finsterwalder 1963: Finsterwalder, Karl: Die hochmittelalterliche Siedlung in Südtirol im Spiegel der deutschen Umformung der Örtlichkeitsnamen. - In: Tiroler Heimat 1963, S. 77-112.

Finsterwalder 1963b: Finsterwalder, Karl: Romanische Ortsnamensuffixe in Tiroler Mundart und Schreibtradition. - In: Festschr. A. Kuhn. Innsbruck, 1963, S. 121-149 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 9/10).

Finsterwalder 1965: Finsterwalder, Karl: Quadra-Fluren und ihnen entgegengesetzte Flur- und Ortsnamen in Tirol. - In: Festschr. L. C. Franz. Innsbruck, 1965, S. 63-76 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 11).

Finsterwalder 1966: Finsterwalder, Karl: Romanische Vulgärsprache in Rätien und Noricum von der römischen Kaiserzeit bis zur Karolingerepoche.  - In: Festschr. Pivec. Innsbruck, 1966, S. 33-64 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 12).

Finsterwalder 1975: Finsterwalder, Karl: Alpicula für «kleine Alpe» - Zur Sprach- und Sachentwicklung des Wortes im Raume von Salzburg bis Vorarlberg und Graubünden. - In: Carlen L.; Steinegger F. (Hrsg.): Fest­schr. Nikolaus Grass, Bd. 2. Innsbruck, 1975, S. 19-29.

Finsterwalder 1978: Finsterwalder, Karl: Tiroler Namenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Hofnamen. Mit einem Namenlexikon. Innsbruck, 1978 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft).

Finsterwalder 1990: Finsterwalder, Karl: Tiroler Familiennamenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Hofnamen. Mit einem Namenlexikon. Innsbruck, 1990 (Schlern-Schriften; 284).

Finsterwalder 1990b: Finsterwalder, Karl: Tiroler Ortsnamenkunde. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten. Innsbruck, 1990. 3 Bde (Schlern-Schriften; 285-287).

Finsterwalder 1994: Finsterwalder, Karl: Tiroler Familiennamenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Hofnamen. Mit einem Namenlexikon. Innsbruck, 1994 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft).

FLNB I: Stricker, Hans; Banzer, Toni, Hilbe, Herbert: Liechtensteiner Namenbuch. Werkteil I: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. - A. Flurnamenkarten in 11 Gemeindekarten mit je einem Begleitheft (1986-1991). - B. Namendeutungen in 6 Bänden. Bd. 1: Balzers, Triesen; Bd. 2: Triesenberg, Vaduz, Schaan; Bd. 3: Planken, Eschen, Mauren; Bd. 4: Gamprin, Schellenberg, Ruggell; Bd. 5: Lexikon; Bd. 6: Einführung, Quellen, Register. Vaduz, 1999.

FLNB II: Stricker, Hans; Banzer, Toni, Hilbe, Herbert: Liechtensteiner Namenbuch. Werkteil II: Die Personennamen des Fürstentums Liechtenstein. Bd. 1: Einführung, Quellen, Register; Bd. 2: Vornamen, Kollektivnamen; Bd. 3: Familiennamen A-K; Bd. 4: Familiennamen L-Z. Vaduz, 2008.

Flora Helv.: Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart: Flora Helvetica. Flora der Schweiz. 3750 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen. Bern, Stuttgart, Wien, 1996.

Flury 1994: Flury, Lucius: Strenge Ordnung und christliche Zucht in Liebe geübt. Von der «Werdenbergischen Rettungs-Anstalt für verwahrlosete Kinder» zum «Lukashaus Grabs». - In: Werdenberger Jahrbuch 1995 (Buchs, 1994), 129-135.

Förstemann 1900: Förstemann, Ernst: Altdeutsches Namenbuch. 1. Bd.: Personennamen. Bonn, 21900. Nach­druck der 2. Aufl. München-Hildesheim, 1966.

Frehner 1919: Frehner, Otto: Die schweizerdeutsche Älplersprache. Alpwirtschaftliche Terminologie der deutschen Schweiz. Die Molkerei. Frauenfeld, 1919.

Frick 1958: Frick, Alexander: Der Bedeutungswandel des Wortes «Berg», nachgewiesen anhand heimischer Flur- und Örtlichkeitsnamen unter besonderer Berücksichtigung der Bezeichnung «Werdenberg». - In: JBL 58 (1958), S. 239-251.

Frick 1964: Frick, Alexander: Unsere Mundart - ein gefährdetes Kulturgut. - In: Bergheimat 1964, S. 11-27.

Frick 1967: Frick, Alexander: Zum Ortsnamen Schaan. Entstammt er wirklich der keltischen Sprache und kann er mit 'am Wasser' bezw. 'am See' gedeutet werden? - In: JBL 67 (1967), S. 5-28.

Frick 1969: Frick, Alexander: Wald und Gebüsch in unseren Flurnamen. - In: JBL 69 (1969), S. 243-258.

Frick 1973b: Frick, Alexander: Bretscha (Britschen) - ein auf Liech­ten­stein beschränkter Flurname. - In: JBL 73 (1973), S. 249-254.

Frick 1974: Frick, Alexander: Über Alpenwörter aus unseren verschiedenen Sprachepochen. - In: Bergheimat 1974.

Frick 1990: Frick, Alexander: Die Mundarten von Liechtenstein. Bearbeitet von Eugen Gabriel. Vaduz, 1990.

Fritz 1981: Fritz, Karin: Familiennamen am Rätikon. I. Alte Montafoner Geschlechter. - In: Salzgeber 1981, S. 64-74.

Frommelt 1954: Frommelt, A[nton]: Alamannenfriedhof in Eschen. - In: JBL 54 (1954), S. 51-61.

FS Jud: Sache, Ort und Wort. Jakob Jud zum sechzigsten Geburtstag, 12. Januar 1942. RH 20. Genève, Zürich-Erlenbach 1943.

G

Gabathuler 1928: Gabathuler, Heinrich: Orts- und Flurnamen der Gemeinden Wartau und Sevelen. Buchs, 1924.

Gabathuler 1944: Gabathuler, Heinrich: Die Orts- und Flurnamen der Gemeinden Wartau und Sevelen, erläutert und teilweise erklärt von H. G., früher Arzt in Sevelen. Buchs, 1944.

Gabathuler 1981: Gabathuler, Jakob: Das Lebensbild des Markus Vetsch von Grabs 1757-1813. Schneider, Arzt und Agronom, Volkstribun, Politiker und Menschenfreund. St.Gallen, 1981 [Im Selbstverlag des Verfassers.]

Gabathuler 1989: Gabathuler, Jakob: Die Spen[n] zu Wartau. Wie die Wartauer einst ihre eigenen und zugelaufenen Armen durch den Ertrag aus Spenden unterstützten (Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Gemeinde Wartau). St.Gallen 1989.

Gabathuler 1989b: Gabathuler, Jakob: Unglücksfälle am Rhein. - In: Werdenberger Jahrbuch 1990 (Buchs, 1989), S. 168-171.

Gabathuler 1992: Gabathuler, Hansjakob: «Schottebüüch» auf der Alp Palfris. Aufstieg und Niedergang der «Molkenkuranstalt Pallfries». - In: Werdenberger Jahrbuch 1993 (Buchs, 1992), S. 131-151.

Gabathuler 1995: Gabathuler, Hansjakob: Der Plan Wahlen und die «Hörpfelschlacht» im Werdenberg. - In: Werdenberger Jahrbuch 1996 (Buchs, 1995), S. 152-163.

Gabathuler 2003: Gabathuler, Hansjakob: Konflikte um Wald und Weide im ausgehenden Mittelalter. Die Jahrhunderte dauernden Nutzungsstreitigkeiten auf Palfris und Elabria. - In: Werdenberger Jahrbuch 2004 (Buchs, 2003), S. 15-39.

Gabathuler 2008: Gabathuler, Heinz: Der Werdenberger Besitz des Klosters Einsiedeln. Gams, Grabs und Buchs im Einsiedler Urbar 1217/22. - In: Werdenberger Jahrbuch 2009 (Buchs, 2008), S. 230-234.

Gabathuler 2008b: Gabathuler, Heinz: Der Toggenburger Kauf von Wildhaus. Zum Besitz der Herrschaft Sax im Obertoggenburg. - In: Werdenberger Jahrbuch 2009 (Buchs, 2008), S. 235-239.

Gabathuler 2011: Gabathuler, Heinz: «Gefreite Walser» am Gonzen und auf Palfris. Die Besiedlung des Wartauer Berggebietes im Spätmittelalter. - In: Werdenberger Jahrbuch 2012 (Buchs, 2011), S. 91-105.

Gabriel 1981: Gabriel, Eugen: Die liechtensteinische Mundart im Rahmen ihrer Nachbarmundarten. - In: Die Sprachlandschaft Rheintal. St. Gallen, 1981 (Schriftenreihe der Gesellschaft Schweiz-Liechtenstein; 4: S. 59-95).

Gabriel 1981b: Gabriel, Eugen: Die Mundart von Liechtenstein. - In: Müller 1981, S. 175-216.

Gabriel 1987: Gabriel, Eugen: Die Mundart von Triesenberg und der Vorarlberger Walser. - In: Gabriel/Stricker 1987, S. 18-28.

Gabriel/Stricker 1987: Gabriel, Eugen, Stricker, Hans (Hrsg.): Probleme der Dialektgeographie. [Akten der] 8. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen. Triesenberg, Fürstentum Liechtenstein, 20.-22. September 1984. Bühl/Baden, 1987 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br.; 58).

Gamillscheg 1924: Gamillscheg, Ernst: Die romanischen Ortsnamen des Untervinschgaus. - Sep. Festschr. zum 19. Neuphilologentag. Berlin, 1924.

Gatschet 1867: Gatschet, Albert: Ortsetymologische Forschungen als Beiträge zu einer Toponomastik der Schweiz. Bern, 1865, 1866, 1867.

Georges: Georges, Karl Ernst: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, aus den Quellen zusammengetragen [...]. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges. 2 Bde. Hannover, 1913 [Nachdruck 1995].

GLS: Geographisches Lexikon der Schweiz. 6 Bände. Neuenburg 1902-1910.

Glück 1993: Glück, Helmut (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart, Weimar, 1993.

Göldi 1989: Göldi, Christian: Die Rheinkorrektion von 1927 bis heute. - In: Werdenberger Jahrbuch 1990 (Buchs, 1989), S. 93-103.

Goldmann VN: Vasseur, Jacques und Johanna: Goldmanns Grosses Vornamenbuch. München, 1982 (Goldmann Ratgeber; 780).

Gollnick 2001: Gollnick, Ulrike B.: Die Burgruine Gams. Archäologische Ausgrabungen und Bauanalyse. - In: Werdenberger Jahrbuch 2002 (Buchs, 2001), S. 224-231.

Götzinger 1891: Götzinger, Wilhelm: Die romanischen Ortsnamen des Kantons St. Gallen. St. Gallen, 1891.

GPSR: Glossaire des Patois de la Suisse romande. Neuchâtel, Paris, 1924ff.

Graber 2004: Graber, Martin: Die Alp «im Riett, genannt Falzerrun». Geschichte und Alpbriefe der Wartauer Alpkorporation Riet. - In: Werdenberger Jahrbuch 2005 (Buchs, 2004), S. 140-147.

Greule 1973: Greule, Albrecht: Vor- und frühgermanische Flussnamen am Oberrhein. Ein Beitrag zur Gewässernamengebung des Elsass, der Nordschweiz und Südbadens. Heidelberg, 1973.

Grimm: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. München, 1984. 33 Bde. Nachdruck der Erst­ausgabe 1854ff.

Grisch 1939: Grisch, Mena: Die Mundart von Surmeir. Beitrag zur Kenntnis einer rätoromanischen Sprachlandschaft. Zürich 1939 (Romanica Helvetica, 12).

Grossenbacher 1999: Grossenbacher Künzler, Barbara: Die Namenlandschaft des Wasseramtes. Namenschwund und Namenwechsel in einer veränderten Landschaft. Solothurn, 1999 (Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch, Beiheft 3).

Grüninger 1977: Grüninger, Irmgard: Die Römerzeit im Kanton St. Gallen. - In: Mitteilungsblatt der Schweiz. Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 8 (1977), S. 13-20.

Grüninger 1993: Grüninger, Irmgard: Werdenberg und die Ausgrabungen im Schlangenhaus. - In: Werdenberger Jahrbuch 1994 (Buchs, 1993), 121-126.

Gubler 1920: Gubler, H.: Die Liquid- und Nasalsuffixe in der schweizerdeutschen Substantivbildung. Diss. Basel/ Freiburg i. Br. 1920.

Gysling 1941/42: Gysling, F.: Welsch und Deutsch in Gressoney. - In: VRom. 6 (1941/42), S. 111-140.$

H

Haas 2002: Haas, Walter: Liechtensteiner Namenbuch: Zum Nutzen der Ortsnamenforschung. - In: Bündner Monatsblatt (Chur), 3/2002, S. 228-234.

Habel 1931: Mittellateinisches Glossar, unter Mitwirkung von Friedrich Gröbel. Paderborn, 1931.

Haberkern/Wallach: Haberkern, Eugen; Wallach, Joseph Friedrich: Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit. Tübingen, 1987. 2 Bde.

Hagmann 1978: Hagmann, Ulrich Friedrich: Die Geschichte der Gemeinde Sevelen von Huldreich Gustav Sulzberger (1819-1888). Nach dem Manuskript überarbeitet, neu gestaltet und ergänzt. 1. Band: Allgemeine Beschreibung. Sevelen 1978.

Hagmann 1984: Hagmann, Ulrich Friedrich: Die Geschichte der Gemeinde Sevelen. 2. Band: Geschichte der Landschaft Werdenberg mit besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Sevelen. Sevelen 1984.

Hammer 1973: Hammer, Thomas Arnold: Die Orts- und Flurnamen des St.-Galler Rheintals. Namenstruktur und Siedlungsgeschichte. Frauenfeld, Stuttgart, 1973 (Studia Linguistica Alemannica; 2).

Hammer 1987: Hammer, Thomas Arnold: Himmlisches und Höllisches im Namengut des St.Galler Rheintals. - In: Festgabe für Peter Dalcher. Zürich, 1987, S. 33-40.

Hammer 1990: Hammer, Thomas Arnold: Frühmittelalterliche Orts- und Flurnamen im Vorarlberger und St.Galler Rheintal. - In: Montfort 42 (1990), S. 26-35.

Hämmerle 2001: Hämmerle, Hubert; Murezzan, Gian Peider; Nüesch, Heiri; Schlegel, Matthias; Spitz, Hansueli: Orts- und Flurnamen der Gemeinde Sevelen. Begleitbuch zu Orts- und Flurnamenkarte der Gemeinde Sevelen 1:7500. Hrsg. von der Kulturkommission Sevelen. Sevelen 2001.

HBLS: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg, 1921-1934.

HDA: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. von Hanns Bächtold-Stäubli. Leipzig, 1986. Un­veränderter photomech. Nachdruck der Ausgabe Berlin, New York, 1927-1942.

Hdwb. Rtr.: Handwörterbuch des Rätoromanischen. Wortschatz aller Schriftsprachen, einschliesslich Rumantsch Grischun, mit Angaben zur Verbreitung und Herkunft. Zürich, 1994. 3 Bde.

Hegi: Hegi, Gustav: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 13 Bde. München 1906-1931.

Helbok 1920: Helbok, A.: Regesten von Vorarlberg und Liechtenstein bis zum Jahre 1260. Bern, Bregenz, Stuttgart, 1920.

Henzen 1947: Henzen, W.: Deutsche Wortbildung. Halle/Saale, 1947.

Hess 1990: Hess, Marilene: Cuius regio, eius religio. Die Rolle der Eidgenossenschaft bei den konfessionellen Auseinander­setzungen im Werdenberg von der Reformation bis zum Wartauerhandel. - In: Werdenberger Jahrbuch 1991 (Buchs, 1990), S. 68-73.

Hilty 1890: Hilty, David Heinrich: Collecziun da plaids rhätoromanschs specialmein da noms locals raccolts nella vallada St.gallaisa del Rheno tras Signur Maggior Hilty a Sevala, ellaborada in romansch e surdada alla stampa tras Maggior Ths. Gross a Cuera [Sammlung rätoromanischer Wörter, besonders von Ortsnamen, im St.Galler Rheintal gesammelt durch Herrn Major Hilty in Sevelen, auf romanisch ausgearbeitet und in Druck gegeben durch Major Thomas Gross in Chur]. - In: Annalas 5(1890), 372-394 [Rückübersetzung der Zitate ins Deutsche durch Hans Stricker].

Hilty 1926: Hilty, David Heinrich: Geschichtliches über Burg, Stadt und Burgerschaft Werdenberg [S. 1-56]. Weg und Steg im alten Werdenberg [S. 57-67]. Die Werdenberg[ischen] Gotteshäuser, ihre Geschichte und Sagen [S. 69-118]. - Sep. Werdenberger & Obertoggenburger. Buchs, 1926.

Hilty 1963: Hilty, Gerold: Prolegomena zum St. Galler Namenbuch. - In: Zinsli/Bandle 1963, S. 289-300.

Hilty 1968: Hilty, Gerold: Das St. Galler Namenbuch in romanistischer Sicht. - In: St. Gallische Ortsnamenforschung. Uznach 1968, S. 12-15 (108. Neujahrsblatt, hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen).

Hilty 1976: Hilty, Gerold: Zur Herkunft des Ortsnamens «Grabs». - In: Mélanges offerts à Carl Theodor Gossen, édités par G. Colón et R. Kopp. Bern, Liège, 1976, S. 363-394.

Hilty 1976b: Hilty, Gerold: Der Ortsname «Grabs» im St. Galler Rheintal. - In: Onoma, Bibliographical and Information Bulletin, vol. 20 (1976). Abgedruckt in: Beiträge zur Schweizer Namenkunde. Bern, 1977, 217-227. [Auf der Basis eines Vortrages gehalten am 12. Internationalen Kongress für Namenforschung in Bern (August 1975).]

Hilty 1980: Hilty, Gerold: Romanisch-germanische Symbiose im Raum Grabs. - In: St. Gallische Ortsnamenforschung. St. Gallen, 1980, S. 30-43 (120. Neujahrsblatt, hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen).

Hilty 1982: Hilty, Gerold: Der Bergname «Speer» im Kanton St. Gallen. - In: Winkelmann/Braisch 1982, S. 551-563.

Hilty 1985: Hilty, Gerold: Gallus in Tuggen. Zur Frage der deutsch-romanischen Sprachgrenze im Linthgebiet vom 6. bis 9. Jahrhundert. - In: VRom. 44 (1985), 125-155.

Hilty 1987: Hilty, Gerold: Gallus am Bodensee. Die Kontakte des Glaubensboten mit Germanen und Romanen in der Nordostschweiz des 7. Jahrhunderts. - In: VRom. 45 (1986), S. 83-115.

Hilty 1989: Hilty, Gerold: Die Konstanzer Predigt des heiligen Gallus und das Fortleben des Romanischen am Südufer des Bodensees bis ins 7. Jahrhundert. - In: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Freiburg i. Br., 1989, S. 57-63.

Hilty 1991: Hilty, Gerold: Wie der Diakon Johannes von Grabs Bischof von Konstanz wurde. Aus den Lebensbeschreibungen des heiligen Gallus. - In: Werdenberger Jahrbuch 1992 (Buchs, 1991), S. 50-58.

Hilty 1992: Hilty, Gerold: Alemannisch und Romanisch im obersten Toggenburg. Zur Sprachgeschichte eines Grenzgebietes der althochdeutschen Schweiz. - In: Burger, Harald, et al.: Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschr. Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Berlin, New York, 1992, S. 680-700.

Hilty 1993: Hilty, Gerold: War Romanshorn eine romanische Siedlung? - In: Annalas 106 (1993), S. 164-173.

Hilty 1994: Hilty, Gerold: Gallus in Grabs. Die Flucht des Glaubensbotens nach Churrätien. - In: VRom. 53 (1994), S. 138-155.

Hilty 1996: Hilty, Gerold: Der Bergname Speer [ergänzte Fassung zu Hilty 1982]. - In: Debus, F.; Seibicke, W. (Hrsg.): Reader zur Namenkunde, vol. 3/2: Toponymie. Hildesheim, 1996, S. 721-730. (Germanistische Linguistik; 133).

Hilty 1997: Hilty, Gerold: Gallus in Bregenz. - In: Mondo Ladino 21 (1997, Vigo di Fassa), S. 473-490.

Hilty 2001: Hilty, Gerold: Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz. St.Gallen, 2001.

Hilty-Kunz 1900: Hilty-Kunz, David: Über Werdenberger Familiennamen. Buchs, 1900.

HKG: Handbuch der Kirchengeschichte, hrsg. von Hubert Jedin. Herder, Freiburg-Basel-Wien, 1968/1985.

HLFL: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein. Bd. 1: A-L, Bd. 2: M-Z. Vaduz, Zürich, 2013.

HLS: Historisches Lexikon der Schweiz. [Elektronische Ausgabe (eHLS) unter: http://www.hls-dhs-dss.ch.]

Hochuli 1994: Hochuli, Gerhard R.: Zur Gründungsgeschichte des Städtchens Werdenberg. - In: Werdenberger Jahrbuch 1995 (Buchs, 1994), S. 254-257.

Hofmänner 1992: Hofmänner, Ernst: Heilbäder und Badstuben im Werdenberg. - In: Werdenberger Jahrbuch 1993 (Buchs, 1992), S. 124-131.

Hofmänner/Kubli 1990: Hofmänner, Ernst und Kubli, Niklaus: Grabs, Werdenberg, Buchs seinerzeit [Reproduktionen alter Postkarten mit Begleittexten]. Buchs, 1990.

Holder: Holder, Alfred: Altceltischer Sprachschatz. Leipzig, 1896, 1904-1913. 3 Bde.

Hopfner 1910: Hopfner, Isidor: Ein Beitrag zur Etymologie Liechtensteinischer Ortsnamen. In: JBL 10 (1910), S. 173-182.

Hopfner 1928: Hopfner, Isidor: Die Vorarlberger und Liechtensteiner Ortsnamen auf der neuen Schulkarte. Feldkirch, 1928.

Hopfner 1929: Hopfner, Isidor: Keltische Ortsnamen in der Schweiz, zu erklären versucht. Bern, [1929].

Hotzenköcherle 1934: Hotzenköcherle, Rudolf: Die Mundart von Mutten. Laut- und Flexionslehre. Frauenfeld, 1934 (Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik; 19).

Hotzenköcherle 1984: Hotzenköcherle, Rudolf, Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Hrsg. von Niklaus Bigler und Robert Schläpfer. Aarau, Frankfurt a. M., Salzburg, 1984 (Sprachlandschaft; 1).

Howald/Meyer 1940: Howald, Ernst / Meyer, Ernst: Die römische Schweiz. Texte und Inschriften. Zürich, 1940.

Hübener 1974: Hübener, Wolfgang (Hrsg.): Die Alemannen in der Frühzeit. Bühl/Baden, 1974 (Veröffentli­chungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br.; 34).

Huber 1944: Huber, Konrad: Über die Histen- und Speichertypen des Zentralalpengebietes. Erlenbach, Zürich, 1944 (Romanica Helvetica; 19).

Hubschmid 1943: Hubschmied J. jun.: Bezeichnungen für 'Kaninchen' - 'Höhle' - 'Steinplatte'. - In: FS Jud 246-280.

Hubschmid 1950: Hubschmid, Johannes: Wortschichten der Ostalpen. - In: ZrPh 66(1950), 53ff.

Hubschmid 1951: Hubschmid, Johannes: Alpenwörter romanischen und vorromanischen Ursprungs. Bern, 1951.

Hubschmid 1953: Hubschmid, Johannes: Zur Methodik der romanischen Etymologie. - In: RF 65 (1953), 267-299.

Hubschmid 1963: Hubschmid, Johannes: Thesaurus Praeromanicus. Fasz. I: Grundlagen für ein weitverbreitetes mediterranes Substrat, dargestellt an romanischen, baskischen und vorindogermanischen p-Suffixen. Bern, 1963.

Hubschmied 1934: Hubschmid, J. U.: Über Ortsnamen des Silvretta- und Samnaungebietes. - In: Clubführer durch die Bündner Alpen, Bd. 8 (1934).

Hubschmied 1938: Hubschmid, J. U.: Über Ortsnamen des Amtes Burgdorf und der Gemeinden Bätterkinden und Utzenstorf. Sep. Heimatbuch Burgdorf, Bd. 2 (1938), S. 711-750.

Hubschmied 1940: Hubschmid, J. U.: Über Ortsnamen des Amtes Frutigen. Burgdorf 1940.

Hugger 1964: Hugger, Paul: Werdenberg. Land im Umbruch. Basel, 1964.

Huonder 1900: Huonder, Joseph, Der Vokalismus der Mundart von Disentis. Erlangen, 1900.

I

Id.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Frauenfeld, 1881ff.

Inhelder 1991: Inhelder, H. Rudolph: Burg und Herrschaft Frischenberg. - In: Werdenberger Jahrbuch 1992 (Buchs 1991), S. 120-125.

Inhelder 1993: Inhelder, H. Rudolph: Die Burgen, Befestigungen und Ansitze Unterrätiens. Eine Betrachtung des Gebiets zwischen Luziensteig und Hirschensprung, beidseits des Rheins. - In: Werdenberger Jahrbuch 1994 (Buchs, 1993), S. 28-69.

Isler 1988: Isler, This: Die Schachthöhlen am Gamserrugg. - In: Werdenberger Jahrbuch 1989 (Buchs, 1988), S. 115-119.

Isler 1993: Isler, This: Aus der Erstbegehungsgeschichte der Kreuzberge. - In: Werdenberger Jahrbuch 1994 (Buchs, 1993), S. 162-175.

J

Jaufer 1970: Jaufer, Reinhard: Die romanischen Orts- und Flurnamen des Paznauntales. Innsbruck, 1970 (Romanica Aenipontana; 7).

JBL: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz, 1901ff.

Jehle 1988: Jehle, Frank: Johannes Brötli aus Sevelen. Ein wenig bekannter Lebenslauf aus der Reformationszeit. - In: Werdenberger Jahrbuch 1989 (Buchs, 1988), S. 128-130.

Jochems 1959: Jochems, H.: Beiträge zu einer vergleichenden Wortbildungslehre des heutigen Bündnerromanischen. Köln, 1959.

Jud 1919: Jud, Jakob: Zur Geschichte der bündnerromanischen Kirchensprache. - In: 49. Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden, Chur, 1919, S. 1-56.

Jud 1937: Jud, Jakob: Sils, seglias; sillon. - In: Donum natalicium Carolo Jaberg. Zürich, Leipzig 1937, S. 147-162 (RH 4).

Jud 1939: Jud, Jakob: Zur Herkunft des Ortsnamens «Grabs». - In: Mélanges de linguistique offerts à Charles Bally. Genève, 1939, S. 303-315.

Jud 1945: Jud, Jakob: Zur Geschichte der romanischen Reliktwörter in den Alpenmundarten der deutschen Schweiz. - In: VRom. 8(1945/46), S. 34-109.

Jud 1950: Jud, Jakob: It. menzogna; fr. mensonge; esp. mentira. - In: VRom. 11(1950), S. 101-124.

Jutz: Jutz, Leo: Vorarlbergisches Wörterbuch mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. 1. Bd. A-I/J, Wien, 1960; 2. Bd. K-Z, Wien, 1965.

Jutz 1925: Jutz, Leo: Die Mundart von Südvorarlberg und Liechtenstein. Heidelberg, 1925 (Germanische Bibliothek; 1. Reihe: Grammatiken, Bd. 15).

Juvalt 1867: Necrologium Curiense, das ist: Die Jahrzeitbücher der Kirche zu Cur. Bearb. und hrsg. von W. v. Juvalt. Cur 1867.

K

Kaeser 1932: Kaeser, Hans: Die Kastanienkultur und ihre Terminologie in Oberitalien und in der Südschweiz. Aarau 1932.

Kaiser 1989: Kaiser, Markus: Hans Conrad Römers Rheingutachten von 1769. Entstehung und Hintergründe. In: Werdenberger Jahrbuch 1990 (Buchs, 1989), S. 44-67.

Kaiser 1995: Kaiser, Markus: Die Rheindörfer im Werdenberg. Das Bild von der «versumpften, unwegsamen und unbewohnbaren Wildnis» - und die historischen Tatsachen. In: Werdenberger Jahrbuch 1996 (Buchs, 1995), S. 11-19.

Kaspers 1918: Kaspers, W.: Etymologische Untersuchungen über die mit ‑acum, ‑anum, ‑ascum und ‑uscum gebildeten nordfranzösischen Ortsnamen. Halle a. S., 1918.

Keller 1963: Keller, Hans-Erich: Sprachliches aus Wallis und Bünden in römischer Zeit. - In: Festschr. Alwin Kuhn. Innsbruck, 1963, S. 157-178 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 9/10).

Keller 1986: Keller, F.; Lüthi, J.; Röthlisberger, K.: 100 Gemüse. Ins, Zollikofen, 1986.

Keller 1988: Keller, Oskar: Die geologische Entwicklung des Alpenrheintals. - In: Werdenberger Jahrbuch 1989 (Buchs 1988), S. 12-19.

Keller 1989: Keller, Oskar: Geologie und Landschaftsgeschichte der Werdenberger Alpen. - In: Werdenberger Jahrbuch 1990 (Buchs 1989), S. 27-32.

Keller 1998: Keller, Oskar: Die Natur der Bergbäche Werdenbergs. - In: Werdenberger Jahrbuch 1999 (Buchs 1998), S. 48-59.

Kessler 1985: Kessler, Noldi: Gams - Ein kurzer Gang durch eine lange Geschichte. Gams, 1985.

Kessler 1987: Kessler, Noldi: Die Hohensax. Zum bedenklichen Zustand eines tausendjährigen Zeugen einhei­mischer Geschichte. - In: Werdenberger Jahrbuch 1988 (Buchs, 1987), S. 98-101.

Kessler 1988: Kessler, Noldi: «Item von Gämpler Boden und Gadöl wegen ...». - In: Werdenberger Jahrbuch 1989 (Buchs, 1988), S. 71-75.

Kessler 1989: Kessler, Noldi: Johann Martin Anton Durgiai. Ein Gamser Pfarrer als Kirchenbauer. - In: Werdenberger Jahrbuch 1990 (Buchs, 1989), S. 196-206.

Kessler 1996: Kessler, Noldi: Die Strasse vom Rheintal ins Toggenburg. Der Ausbau des st.gallischen Strassennetzes im 19. Jahrhundert am Beispiel der Wildhauserstrasse. - In: Werdenberger Jahrbuch 1997 (Buchs, 1996), S. 89-109.

Kispert 1959: Kispert, Eva: Die rätoromanischen Flurnamen der Gemeinden Schnifis, Schlins, Röns, Düns, Dünserberg (Jagdberggemeinden). Ein Beitrag zu Vorarlbergs Raetoromania Alemanica. Diss. [Ms.]. Innsbruck, 1959.

Kläui 1963: Kläui, Paul: Zur Bestimmung einiger Orte im Pfäferser Teil des churrätischen Reichsgutsurbars. - In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 13 (1963), 535-537.

Klausmann 1994: Klausmann, Hubert: Von der Marende zur Jause. - In: Montfort 46 (1994), Heft 2, S. 238-244.

Klausmann 2012: Klausmann, Hubert: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein. Innsbruck, Wien, Bozen, 2012.

Kluge 1951: Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 1951. 15. Aufl.

Kluge 1975: Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin, New York, 1975. 21., unveränd. Aufl.

Kluge 1989: Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin, New York, 1989. 22., völlig neu bearb. Aufl.

Kluge 2002: Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. von Elmar Seebold. Berlin/New York, 2002. 24., durchges. und erweiterte Auflage.

König/Stopp 1980: König, Werner; Stopp, Hugo (Hrsg.): Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum. München, 1980.

Koss 1990: Koss, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen, 1990 (Germanistische Arbeitshefte; 34).

Kramer 1976: Kramer, Johannes: Historische Grammatik des Dolomitenladinischen. Formenlehre. Gerbrunn b. Würzburg, 1976.

Kramer 1981: Kramer, Johannes: Historische Grammatik des Dolomitenladinischen. Lautlehre. Gerbrunn b. Würzburg, 1981.

Kristol 1978: Kristol, Andres M.: Color. Les langues romanes devant le phénomène de la couleur. Bern, 1978 (Romanica Helvetica; 88).

Krüger 1887: Krüger, Emil: Die Grafen von Werdenberg-Heiligenberg und von Werdenberg-Sargans. - In: Mittheilungen zur vaterländischen Geschichte, Bd. 22. St.Gallen, 1887, S. 109-398.

Kübler 1894/1898: Kübler, August: Die suffixhaltigen Flurnamen Graubündens. I. Teil: Liquiden-Suffixe. II. Teil: Die übrigen Suffixe. Erlangen, Leipzig, 1894, 1898.

Kübler 1926: Kübler, August: Die romanischen und deutschen Örtlichkeitsnamen des Kantons Graubünden. Heidelberg, 1926.

Kuhn 2002: Kuhn, Julia: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Walenstadt und Quarten/St.Gallen/Schweiz. Innsbruck, 2002 (Romanica Aenipontana; XVIII).

Kully 2003: Solothurnische Ortsnamen. Die Namen des Kantons, der Bezirke und Gemeinden gesammelt und bearbeitet von Rolf Max Kully, unter Mitarbeit von Markus Gasser, Barbara Grossenbacher-Künzler, Dagmar Gunn-Hamburger, Pia Imbach, Claudia Jeker-Froidevaux und Thomas Franz Schneider. Solothurn, 2003 (Solothurnisches Namenbuch; 1).

Künzler/Bernegger/Reich 1988: Künzler, Gertrud; Bernegger, Heini; Reich, Hans Jakob: «Obwohl dieses Heu recht wertvoll ist». Bergheuen - eine weitgehend aufgegebene Nutzungsform. In: Werdenberger Jahrbuch 1989 (Buchs, 1988), S. 101-105.

Kuratli 1924: Kuratli, Jakob: Vorbemerkung zu Adank/Berger 1924. - In: Werdenberger &Obertoggenburger 1. 2. 1924, Nr. 14, S. 1.

Kuratli 1950: Kuratli, Jakob: Geschichte der Kirche von Wartau-Gretschins. Verfasst im Auftrage der Kirchenvorsteherschaft von J. K. Buchs, 1950.

Kuratli 1955: Kuratli, Jakob: Aus der Wartauer Heimat. [Darin: Das Scheibenschlagen einst und jetzt.] Sep. aus der Beilage «Sarganserland». Mels, 1955.

Kuratli 1958: Kuratli, Jakob: Aus dem Leben der gefreiten Walser am Gonzen und auf Palfries. Geschichte und Sage in der Wartauer Mundart, von J. K., Azmoos. Mels, Flums, 1958. [Hier ist (S. 20ff.) das Zinsrodel vom 5. Mai 1503 abgedruckt.]

Kuratli 1984: Kuratli, Jakob: Gefreite Walser. Di gfreita Walser am Cunza un im Pilfriis. Buchs, 1984. Neubearb. der 1. Aufl. 1958 durch Jakob Gabathuler (Werdenberger Bücher-Reihe; 3).

L

Ladner 1991: Ladner, Titus: Die Augustinus-Kirche von Wartau. Eine Diasporakirche des bedeutenden Kirchenarchitekten August Hardegger von 1892. - In: Werdenberger Jahrbuch 1992 (Buchs, 1991), S. 146-149.

Laely-Meyer 1990: Laely-Meyer, Hans: Flurnamen der Landschaft Davos. Chur, 1990.

Längle 1979: Längle, Otmar: Geschichte der Längle in Vorarlberg. Dornbirn, 1979.

Lausberg I-III: Lausberg, Heinrich: Romanische Sprachwissenschaft. Sammlung Göschen. Berlin. - I. Einleitung und Vokalismus, 21963 (Bd. 128/128a). - II (Bd. 250). - III. Formenlehre, 1. Teil, 1962 (Bd. 1199); 2. Teil, 1962 (Bd. 1200/1200a).

LAW: Lexikon der Alten Welt. Zürich, Stuttgart, 1965.

Leu 1795: Leu, J. J.: Allgemeines Helvetisches Eydgenössisches oder Schweizerisches Lexicon. 20 Teile, nebst 6 Supplementsbänden von H. J. Holzhalb. Zürich, 1747-1765; Zug, 1786-1795.

Lewandowski 1980: Lewandowski, Theodor: Linguistisches Wörterbuch. 3 Bde. 4. Aufl. (Bde. 1 und 4) bzw. 3. Aufl. (Bd. 3). Heidelberg, 1980 (Bd. 3), 1984 (Bd. 1), 1985 (Bd. 2) (Uni-Taschenbücher; 200, 201, 300).

Lexer: Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Stuttgart, 1979. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1868-1878. 3 Bde.

Lexer 1918: Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Leipzig, 1918. 14. Aufl.

Lex-Tiere: Rossmann, Angela [e. a.]: Parkland. Lexikon der Tiere. Stuttgart, 1990 (Parkland Verlag).

Lippuner 1994: Lippuner, Hans: Schulgeschichte der Gemeinde Grabs. - In: Werdenberger Jahrbuch 1995 (Buchs, 1994), S. 82-128.

Lippuner 1996: Lippuner, Mathäus: Tragen und Führen am alten Grabserberg. Transporte und Transportmittel vor der Motorisierung. - In: Werdenberger Jahrbuch 1997 (Buchs, 1996), S. 157 -170.

Lippuner 1996b: Lippuner, Mathäus: Der Bau der Grabserbergstrasse. «... dass dieses Schmerzenskind endlich zur Geburt kommt ...». - In: Werdenberger Jahrbuch 1997 (Buchs, 1996), S. 139-156.

Lippuner 2004: Lippuner, Mathäus: Das Turbenriet von Gamperfin. Aus der jüngeren Geschichte eines Hochmoors von nationaler Bedeutung. - In: Werdenberger Jahrbuch 2005 (Buchs, 2004), S. 166-174.

Lippuner/Stricker 2001: Lippuner, Mathäus und Stricker, Hans: Der Grabser Legibrief von 1790. - In: Werdenberger Jahrbuch 2002 (Buchs, 2001), S. 250-264.

Lippuner/Stricker 2003: Lippuner, Mathäus und Stricker, Hans: Mit Ross, «Tuuns» und Handschlitten. Wie man vor noch gar nicht langer Zeit das Holz transportierte. - In: Werdenberger Jahrbuch 2004 (Buchs, 2003), S. 109-112.

Liste Lehrer Fl. Vetsch: Von Florian Vetsch, Lehrer in Grabs, im frühen 20. Jh. zusammengestellte Liste mit Orts- und Flurnamen von Grabs [Der Anstoss zu dieser Sammlung kam entweder vom Historischen Verein des Kantons St.Gallen oder aber von Robert von Planta vom Rätischen Namenbuch].

Litscher 1919: Litscher, Martin: Die Alpkorporationen des Bezirkes Werdenberg. Diss. Bern, 1919.

Liver 1999: Liver, Ricarda: Rätoromanisch. Eine Einführung in das Bündnerromanische. Tübingen, 1999 (narr studienbücher).

LMA: Lexikon des Mittelalters. München, Zürich, 1980ff.

Löffler 1995: Löffler, Heinrich (Hrsg.): Alemannische Dialektforschung: Bilanz und Perspektiven. Beiträge zur 11. Arbeitstagung Alemannischer Dialektologen. Tübingen, Basel, 1995 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur; 68).

Lorez 1943: Lorez, Christian: Bauernarbeit im Rheinwald. Landwirtschaftliche Methoden und Geräte und ihre Terminologie in der ältesten urkundlich belegten Walserkolonie Bündens. Basel, 1943 (Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde; 25).

LRL: Lexikon der Romanistischen Linguistik. Hrsg. von Günter Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt. Tübingen, 1988ff. 12 Bde.

LSG: Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Dictionnaire toponymique des communes suisses. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri. Hrsg. Centre de dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Neuchâtel, Frauenfeld, Lausanne, 2005.

LSI: Lessico dialettale della Svizzera italiana. Direzione: Franco Lurà; Centro di dialettologia e di etnografia, Bellinzona. 5 volumi. Bellinzona 2004.

LUB: Liechtensteinisches Urkundenbuch. I. Teil: Von den Anfängen bis zum Tod Bischof Hartmanns von Werdenberg-Sargans-Vaduz 1416. 1. Bd., bearb. Franz Perret, 1948; 2. Bd., bearb. Franz Perret [o. J.]; 3. Bd., bearb. Benedikt Bilgeri [o. J.]; 4. Bd., bearb. Georg Malin, 1963/65; 5. Bd. (Teile A, B), bearb. Benedikt Bilgeri, 1976/80 und 1981/87; Bd. 6, bearb. Otto P. Clavadetscher, 1996.

Lüdi/Stricker/Wüest 1987: Lüdi, Georges; Stricker, Hans; Wüest, Jakob (Hrsg.): Romania Ingeniosa. Fest­schr. Gerold Hilty zum 60. Geburtstag. Bern, 1987.

LUNB I: Luzerner Namenbuch. [Band] 1: Entlebuch. Die Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch. Bearb. und hrsg. von Erika Waser. Hitzkirch, 1996. 2 Teilbände [mit durchgehender Paginierung].

LUNB II: Luzerner Namenbuch. Band 2 Rigi: Die Orts- und Flurnamen der Luzerner Rigigemeinden. Bearb. und hrsg. von Erika Waser. Altdorf, 2009.

LUNB III: Luzerner Namenbuch. Band 3: Habsburg. Die Orts- und Flurnamen des östlichen Amtes Luzern. Bearb. und hrsg. von Erika Waser. Altdorf, 2014. 2 Teilbände  [mit durchgehender Paginierung].

Lutta 1923: Lutta, C. Martin: Der Dialekt von Bergün und seine Stellung innerhalb der rätoromanischen Mundarten Graubündens. Halle, 1923 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie; 71).

Lutz 1957: Lutz, O.: Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Wildhaus. - Sep. Toggenburger Blätter für Heimatkunde 1957.

M

Mackensen 1980: Mackensen, Lutz: Das grosse Buch der Vornamen. Herkunft, Ableitungen und Verbreitung [...]. Frankfurt /M, Berlin, Wien, 1980 (Ullstein 4159).

Maissen [1959]: Maissen, Alfons: Das künstliche Holzgeleit in Graubünden. - In: Maissen 1998, S. 293-346.

Maissen 1998: Maissen, Alfons: Brauchtum, Handwerk und Kultur. Landschaftliches, Volkskundliches, Handwerkliches und Sprachlich-Literarisches aus der Surselva mit Ausblicken auf den übrigen Alpenraum. Cuira, 1998 (Romanica Raetica; 14).

Majoni 1929: Majoni, Angelo: Cortina d'Ampezzo nella sua parlata. Forlì, 1929.

Malin 1958: Malin, Georg: Das Gebiet Liechtensteins unter römischer Herrschaft. - In: JBL 58 (1958), S. 5-91.

Masüger 1991: Masüger, Peter: Die Namenlandschaft von Tschiertschen-Praden. 1. Teil: Orts-, Flur- und Personennamen von Praden. Lizentiatsarbeit [Ms.]. Zürich, 1991.

Masüger 1991b: Masüger, Peter: Volksempfinden und Einbildungskraft als gestaltende Kräfte der Örtlichkeitsnamen. Beispiele aus Praden-Tschiertschen. - In: Wir Walser 29, 2 (1991), 32-34.

Masüger 1991b: Masüger, Peter: Das St.Galler Rheintal wird toponomastisch erschlossen. In Wartau entsteht das Werdenberger Namenbuch. - In: Bündner Monatsblatt (Chur) 3/2002, S. 201-205.

Masüger 2004: Masüger, Peter: Schanfigger Namenkunde. Die Namenlandschaft von Praden. Dissertation [Ms.]. Zürich, 2004.

Mat. Berger/Tinner 2002/03: Flurnamensammlung der Gemeinde Sennwald, im Gelände und in den Archiven zusammengetragen von Michael Berger und Hansjörg Tinner (unpubliziert, dem Werdenberger Namenbuch zur Verfügung gestellt; vgl. Begleitheft zur Flurnamenkarte der Gemeinde Sennwald, S. XIX).

Mat. DRG: Beim Institut DRG in Chur liegende noch unpublizierte Materialien für das DRG.

Mat. RN: Beim Institut DRG in Chur liegende Sammlung von Wartauer Örtlichkeitsnamen, die zu den Materialien des Rätischen Namenbuches (RN) gehörte und von Lehrer J. C. Berger erstellt worden war. Datierung um 1920.

Mat. Senn-Rohrer 1931: Ortsnamen von Buchs. Gesammelt von Lita Senn-Rohrer, Buchs. [Heft mit gelbem Deckel und gedruckten Anweisungen; offenbar vom Rätischen Namenbuch übernommen. Der schriftliche Hinweis der Verfasserin auf den «in diesem Jahr» vorgesehenen Abbruch der evangelischen Kirche gestattet die Datierung auf 1931.]

Mat. SGNB: Vom abgebrochenen Projekt St.Galler Namenbuch übernommene Unterlagen.

Mätzler 1968: Mätzler, Maria Clarina Sr.: Romanisches Wortgut in den Mundarten Vorarlbergs. Innsbruck, 1968 (Romanica Aenipontana; 5).

Mayer 1957/59: Mayer, A.: Die Sprache der alten Illyrer. Bd. 1: Einleitung, Wörterbuch der illyrischen Sprachreste. Bd. 2: Etymologisches Wörterbuch des Illyrischen; Grammatik. Wien, 1957/59.

Meinherz 1920: Meinherz, Paul: Die Mundart der Bündner Herrschaft. Frauenfeld, 1920 (Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik; 13).

Metzger/Gleirscher 1992: Metzger, Ingrid R.; Gleirscher, Paul: Die Räter, I Reti. Im Auftrag des Kantons Graubünden redigiert von I. R. M. und P. G. Bozen/Bolzano, 1992 (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, hrsg. von der Kommission III [Kultur]).

Meyer 1960: Meyer, Kurt: Die Adjektivableitung im Schweizerdeutschen. Suffixformen. Frauenfeld, 1960.

Meyer 1971: Meyer, Ewald, Die geschichtlichen Nachrichten über die Räter und ihre Wohnsitze. - In: Schriftenreihe des Rätischen Museums Chur, Heft 10. Basel, 1971, S. 5-11.

Meyer-Lübke: Meyer-Lübke, Wilhelm: Grammatik der Romanischen Sprachen. 1. Bd.: Lautlehre (1890); 2. Bd.: Formenlehre (1894); 3. Bd.: Syntax (1899); 4. Bd.: Register (1902). Leipzig.

Meyer-Marthaler 1959: Meyer-Marthaler, Elisabeth: Die Rechtsquellen des Kantons Graubünden. Lex Romana Curiensis. Aarau, 1959 (Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen; XV. Abt., Bd. I).

Mlat. Wb.: Niermeyer, J. F.; Van de Kieft, C.: Mediae Latinitatis Lexicon Minus - Lexique latin médiéval - Medieval Latin Dictionary - Mittellateinisches Wörterbuch, überarbeitet von J. W. J. Burgers. 2 Bände. 2. Aufl. Leiden, 2002.

Mohr 1851: Mohr, C. von -: Ulrich Campell's zwei Bücher rätischer Geschichte. Nach dem ungedruckten lateinischen Manuskripte im Auszug deutsch bearbeitet und mit Anmerkungen versehen von C. v. M. Chur 1851.

Mohr, CD: Mohr, T. von -, Moor, C. von -: Codex Diplomaticus. Sammlung der Urkunden zur Geschichte Cur-Rätiens und der Republik Graubünden. 4 Bände. Chur 1848-1863. [Auch abgekürzt als: CD.]

Montafon 1974: Montafoner Heimatbuch. Herausgeber: Stand Montafon. [Viele Autoren.] Gesamtredaktion: Josef Zurkirchen. Schruns, 1974.

Montfort: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs. Dornbirn.

Müller 1952: Müller, Hugo: Obwaldner Namenbuch. Zum Jubiläum des Kollegiums Sarnen. Sarnen, 1952.

Müller 1959: Müller, Iso P.: Die Patrozinien des Fürstentums Liechtenstein. - In: JBL 59 (1959), S. 301-327.

Müller 1971: Müller, Iso: Glanz des rätischen Mittelalters. Chur, 1971 (Kristallreihe; 6).

Müller 1981: Müller, Wolfgang: Das Fürstentum Liechtenstein. Ein landeskundliches Portrait. Bühl/Baden, 1981 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br.; 50).

Muoth 1892/1893: Muoth, J. C.: Über bündnerische Geschlechtsnamen und ihre Verwertung für die Bündnergeschichte. 1. Teil: Vornamen und Taufnamen als Geschlechtsnamen. Chur, 1892. - 2. Teil: Ortsnamen. Chur, 1893.

N

Namenforschung: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Hrsg. von Ernst Eichler et. al. 2 Teilbände und ein Register. Berlin, New York, 1996 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 11).

Naumann 1987: Naumann, Horst (Hrsg.): Familiennamenbuch. Leipzig, 1987.

Nemecek 1968: Nemecek, Brigitte: Die rätoromanische Namengebung im Gemeindegebiet von Tschagguns. Ein Beitrag zur rätoromanischen Toponomastik des Montafon. Innsbruck, 1968 [Diss. Ms.].

Nipp 1911: Nipp, Eugen: Die romanischen Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. Wien, 1911. Diss. Ms.

Nipp 1924: Nipp, Eugen: Alte Sprachüberreste und fremdes Sprachgut in Liechtenstein. - In: JBL 24 (1924), S. 95-114.

Nüscheler 1864: Nüscheler, Arnold: Die Gotteshäuser der Schweiz. I. Historisch-antiquarische Forschungen. Bisthum Chur. Zürich, 1864.

NWNB: Weibel, Viktor; Hug, Albert: Nidwaldner Orts- und Flurnamen. Lexikon, Register, Kommentar, in 5 Bänden. Stans 2003.

Nyffenegger 1968: Nyffenegger, Eugen: Namenkundliche Beiträge zur Sprachgrenzfrage im Raum Gaster-Kerenzen-Amden. - In: Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen 108 (1968), 16-29.

O

Oettli 1935: Oettli, Paul: Deutschschweizerische Geschlechtsnamen. Erlenbach-Zürich, 1935.

Ölberg 1962: Ölberg, Hermann M.: Das vorrömische Ortsnamengut Nordtirols. Ein Beitrag zur Illyrerfrage. Diss. Innsbruck, 1962.

ONL + [Gemeinde XY]: Ortsnamenliste der Gemeinde XY.

Ortsplan + [Gemeinde + Jahr]: Ortsplan der Gemeinde XY.

Ospelt 1911: Ospelt, Josef: Sammlung liechtensteinischer Orts- und Flurnamen. - In: JBL 11 (1911), S. 5-141.

Ospelt 1911b: Ospelt, Josef: Zur liechtensteinischen Ortsnamenkunde. Vortrag gehalten bei der Jahresversamm­lung des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein in Vaduz am 11. Dezember 1910. Buchs, 1911.

Ospelt 1920: Ospelt, Josef: Nachtrag zur Sammlung liechtensteinischer Orts- und Flurnamen. - In: JBL 20 (1920), S. 61-84.

Ospelt 1939: Ospelt, Josef: Sammlung liechtensteinischer Familiennamen. - In: JBL 39 (1939), S. 63-117.

Ospelt 1972: Ospelt, Alois: Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Liechtenstein im 19. Jahr­hundert. - In: JBL 72 (1972), S. 5-423.

Ospelt 1994: Ospelt, Mathias: Die Haus- und Übernamen von Vaduz (FL), untersucht anhand des Haus- und Übernamenkorpus einer im Jahre 1899 geborenen Gemeindebürgerin. Freiburg (CH), 1994. Lizentiatsarbeit [Ms.].

Oswald 1969: Oswald-Hagen, Doris: Die rätoromanischen Flurnamen der Gemeinde St. Gallenkirch. Innsbruck, 1969. Diss.[ Ms.].

P

Pallioppi 1895: Pallioppi, Zacharias: Dizionari dels idioms romauntschs d'Engiadin'ota e bassa. Samedan, 1895.

Paul 1913: Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 9. Auflage. Halle a. S., 1913.

Paul 1982: Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 22., durchges. Aufl. von Hugo Moser, Ingeborg Schröbler und Siegfried Grosse. Tübingen, 1982 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte; A. Hauptreihe; 2).

Pellegrini 1990: Pellegrini, Giovan Battista: Toponomastica italiana. 10 000 nomi di città, paesi, frazioni, re­gioni, contrade, fiumi, monti spiegati nella loro origine e storia. Milano, 1990.

Perret 1944: Perret, Franz: Verzeichnis der Akten von Ragaz vor 1400. Alte Quartiere und Fluren von Ragaz. Bad Ragaz, 1944.

Perret 1950: Perret, Franz: Die Geschlechter der Landschaften Sargans und Werdenberg (Die Geschlechter Unterrätiens). Bad Ragaz, 21950.

Perret 1957: Perret, Franz: Die romanische Volkssprache im Sarganserland. - In: Bündner Monatsblatt 1957, S. 120-126.

Peter 1941: Peter, Oskar: Grabs. Eine Ortschaft des St.Galler Rheintales. - In: Das Schweizer Dorf. Beiträge zur Erkenntnis seines Wesens. Hrsg. von E. Winkler. Zürich, Berlin, 1941, S. 175-198.

Peter 1960: Peter, Oskar: Wartau. Eine Gemeinde im st.gallischen Rheintal, Bezirk Werdenberg. Siedlungs- und wirtschaftsgeographischer Beitrag zur Heimatgemeinde des Kantons St.Gallen. St. Gallen, 1960 [postum erschienen, Autor lebte 1908-1949].

Pieth 1945: Pieth, Friedrich: Bündnergeschichte. Chur, 1945.

Plangg 1962: Plangg, Guntram: Die rätoromanischen Flurnamen des Brandnertales. Beitrag zu Vorarlbergs Raetoromania Alemanica. Innsbruck, 1962 (Romanica Aenipontana; 1).

Plangg 1964: Plangg, Guntram: Rätoromanisches Spracherbe in Vorarlberg. - In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1964, S. 15-28.

Plangg 1992: Plangg, Guntram: Flurnamen in St. Gallenkirch (Montafon). - In: Bündner Monatsblatt 1/1992, S. 21.

Planta 1902: Planta, Robert von: Die Bildungen auf -enus. - In: Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik 12 (1902), 367-373.

Planta 1920: Planta, Robert von: Die Sprache der rätoromanischen Urkunden des 8.-10. Jahrhunderts. - In: Helbok 1920, S. 62-108.

Planta 1931: Planta, Robert von: Über Ortsnamen, Sprach- und Landesgeschichte von Graubünden. - In: Revue de Linguistique Romane 7 (1931), S. 80-100 [mit vier Karten].

Pokorny 1948: Pokorny, Julius: Zur keltischen Namenkunde und Etymologie. - In: VRom. 10 (1948/49), S. 220-267.

Pokorny 1959: Pokorny, Julius: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch. I. Band. Bern, 1959.

Pokorny 1969: Pokorny, Julius: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch. II. Band: Register. Bern, 1969.

Prader-Schucany 1970: Prader-Schucany, Silvia: Romanischbünden als selbständige Sprachlandschaft. Bern, 1970 (Romanica Helvetica; 60).

Primas 1985: Primas, Margarita: Wartau. Das archäologische Profil einer Gemeinde am Alpenrand. - In: Uni Zürich. Mitteilungsblatt des Rektorates. Nr. 5/1985. Zürich.

Primas 1988: Primas, Margarita: Archäologische Funde auf Werdenberger Alpen. - In: Werdenberger Jahrbuch 1989 (Buchs, 1988), S. 34f.

Primas 1993: Primas, Margarita: Die archäologischen Ausgrabungen in Wartau. - In: Werdenberger Jahrbuch 1994 (Buchs, 1993), S. 86f.

Primas 2005: Primas, Margarita: Werkplätze und Handelsbeziehungen in der Stein-, Kupfer- und Bronzezeit. Archäologische Forschungen der Universität Zürich in der Gemeinde Wartau. - In: Werdenberger Jahrbuch 2006 (Buchs, 2005), S. 170-178.

Pult 1928: Pult, Chasper: Über die sprachlichen Verhältnisse der Raetia Prima im Mittelalter. St.Gallen, 1928.

Q

QW [I-III]: Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft. Hrsg. von der Allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. Aarau, 1933-1965. Abt. 1: Urkunden; Abt. 2: Urbare und Rödel bis zum Jahre 1400; Abt. 3: Chroniken und Dichtungen.

R

Räterproblem: Das Räterproblem in geschichtlicher, sprachlicher und archäologischer Sicht. Beiträge von Benedikt Frei, Regula Frei-Stolba, Osmund Menghin, Jürg Rageth und Ernst Risch. Chur, 1984 (Schriftenreihe des Rätischen Museums Chur, 28).

Reich-Langhans 1921 / 1929 / 1932: Reich-Langhans, Ulrich: Beiträge zur Chronik der Bezirke Werdenberg und Sargans. Band I: Buchs, 1921; Band II: Buchs, 1929; Nachtrag zu Band II: Buchs, 1932.

Reich 1987: Reich, Hans Jakob: Sennwald - eine Gemeinde stellt sich vor. - In: Werdenberger Jahrbuch 1988 (Buchs, 1987), S. 114-119.

Reich 1988: Reich, Hans Jakob: Die Werdenberger Alpen. Eine Übersicht über den Werdenberger Alpbesitz mit den wichtigsten alpwirtschaftlichen Daten. - In: Werdenberger Jahrbuch 1989 (Buchs, 1988), S. 12-21.

Reich 1989: Reich, Hans Jakob: Die Korrektion der Werdenberger Binnengewässer. «Haben denn die Bewohner der Gegend noch niemals ernstliche Schritte zur Beseitigung dieses Übelstandes gethan?» - In: Werdenberger Jahrbuch 1990 (Buchs, 1989), S. 107-116.

Reich 1994: Reich, Hans Jakob: Bau von öffentlichen Schulhäusern im Werdenberg des 19. Jahrhunderts. - In: Werdenberger Jahrbuch 1995 (Buchs, 1994), S. 48-69.

Reich 1995: Reich, Hans Jakob: Bodenverbesserungen und Landwirtschaftswandel im Werdenberg. Die Bodennutzung im Spannungsfeld gegensätzlicher Notwendigkeiten. - In: Werdenberger Jahrbuch 1996 (Buchs, 1995), S. 51-91.

Reich 1995b: Reich, Hans Jakob: Sennwald. [Gemeindebroschüre 26 S., hrsg. Politische Gemeinde Sennwald.] Buchs, 1995.

Reich 1998: Reich, Hans Jakob: Bäche im Werdenberger Berggebiet. Bachporträts von A wie Aggerbach bis Z wie Züelbach. - In: Werdenberger Jahrbuch 1999 (Buchs, 1998), S. 18-47.

Reich 1998b: Reich, Hans Jakob: «Es isset der Müller alle Sonntag im Schloss an dem Knechtentisch». Die Herrschaftsmühlen von Sennwald und Sax und was aus ihnen wurde. - In: Werdenberger Jahrbuch 1999 (Buchs, 1998), S. 181-189.

Reich 2001: Reich, Hans Jakob: Sennwald. [Broschüre] Hrsg. Politische Gemeinde Sennwald; Konzeption, Text, Redaktion: H. J. Reich, Salez. 2. aktualisierte Auflage. Buchs 2001.

Reich 2002: Reich, Hans Jakob: Melioration Sennwald 1969-2002. Schlussbericht. Hrsg. Ausführungskommission der Melioration Sennwald; Gesamtredaktion, Gestaltung und Produktionsleitung: H. J. Reich, Salez. Sennwald 2002.

Reich 2002b: Reich, Hans Jakob: Frühere Sennwalder Meliorationswerke. - In: Reich 2002, S. 11-21.

Reich 2005: Reich, Hans Jakob et. al.: Die Kirche Salez. Ein bau- und kunstgeschichtlicher Überblick zur Erinnerung an die Gesamtrestaurierung 2003. Hrsg. Evangelische Kirchgemeinde Salez-Haag; Redaktion und Gestaltung: H. J. Reich, Salez. 2. aktualisierte Auflage. Buchs, 2005.

Reich 2007: Reich, Hans Jakob: Senn­wald. Die l(i)ebenswerte Gemeinde zwischen Rhein und Alpstein. [Broschüre, 24 S.] Hg. Politische Ge­mein­de Sennwald; Konzept, Text, Gestaltung: H. J. Reich, Salez. Buchs, 2007.

Reich/Sprecher 2001: Reich, Hans Jakob und Sprecher, Andreas: Verlassene Heimetli im Werdenberg. Umfang und Ursachen der Aufgabe und Umnutzung von Berggehöften. - In: Werdenberger Jahrbuch 2002 (Buchs, 2001), S. 74-96.

Reich/Trümpler 2002: Reich, Hans Jakob; Trümpler, Jürg et. al.: Das Sennwalder Berggebiet und seine Wälder. Naturwerte, Naturgewalten, Projekte. Hrsg. Politische Gemeinde Sennwald und die Ortsgemeinden Frümsen, Haag, Salez, Sax und Sennwald. Redaktion: H. J. Reich, J. Trümpler. Buchs, 2002.

Reiff 1989: Reiff, Hermann: Die Rheinkorrektion im Bezirk Werdenberg. Wuhrtätigkeit in der frühen Neuzeit und Uferschutzbauten in der Zeit von 1770 bis 1848. - In: Werdenberger Jahrbuch 1990 (Buchs, 1989), S. 82-85.

REW: Meyer-Lübke, Wilhelm: Romanisches etymologisches Wörterbuch. 3. Auflage. Heidelberg, 1935. [Zitiert werden die Nummern der Einträge.]

Richental 1464: Richental, Ulrich: Chronik des Konzils zu Konstanz 1414-1418. [Urschrift (wohl um 1420) verschollen.] Konstanzer Abschrift um 1464 /1465, davon Faksimile-Ausgabe, mit Kommentar-Beiheft von Jürgen Klöckler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2013.

RF: Romanische Forschungen [romanistische Fachzeitschrift]. Erlangen/Frankfurt a. M. Seit 1883.

RLiR: Revue de Linguistique Romane. Paris, 1925ff.

RN 1: Rätisches Namenbuch. Band 1: Materialien. Bearb. von Robert von Planta und Andrea Schorta. Zürich, Leipzig, 1939. 2., um einen Nachtrag erwei­terte Aufl. Bern, 1979 (Romanica Helvetica; 8).

RN 2: Rätisches Namenbuch. Band 2: Etymologien. Bearb. u. hrsg. von Andrea Schorta. Bern, 1964 (Romanica Helvetica; 63).

RN 3: Rätisches Namenbuch. Band 3: Die Personennamen Graubündens. Mit Ausblicken auf Nachbargebiete. Bearb. u. hrsg. von Konrad Huber. Bern, 1986 (Romanica Helvetica; 101).

Rohrer 1964: Rohrer, E.: Die Deutung unserer Orts- und Flurnamen. Beitrag zur Buchser Heimatkunde. Buchs, 1964.

Romania: Romania. Recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes. Paris, 1872ff.

Roth 1968: Roth, W.: Span. corro, corral, port. curro, curral und verwandte Wörter. - In: Vermischte Beiträge I. Romanische Etymologien, Bd. 1. Hrsg. von H. Meier und W. Roth. Heidelberg, 1968, S. 88-113.

RQ Sarganserland: Die Rechtsquellen des Kantons St.Gallen. Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte. Band 2 (2 Teilbände): Die Rechtsquellen des Sarganserlandes. Bearbeitet von Sibylle Malamud und Pascale Sutter. Basel, 2013. [Die zwei Teilbände sind fortlaufend durchnumeriert und -paginiert, müssen daher bei der Zitierung nicht unterschieden werden.]

Rübel 1950: Rübel, Hans Ulrich: Viehzucht im Oberwallis. Sachkunde, Terminologie, Sprachgeographie. Frauenfeld, 1950 (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung; 2).

S

Salzgeber 1981: Salzgeber, Alfred e. a.: Salzgeber. I. Unsere Walliser Ahnen. Eine alpenländische Chronik mit siedlungs-, landes- und familiengeschichtlichen Beiträgen. Hrsg. von der Vorarlberger Walservereinigung. Rankweil, 1981. [Darin: Fritz 1981.]

Samml. HVSG: Flurnamensammlung, die vom Historischen Verein des Kantons St.Gallen durchgeführt worden war [Datierung um 1910. Im Material St.Galler Namenbuch].

Samml. Schäpper: Ortsnamen von der Gemeinde Sennwald. Gesammelt von Lehrer Adolf Schäpper, undatiert [um 1930].

Säntisführer: Lüthi, Gottlieb, Egloff, Carl, Kleine, Karl: Säntisführer, Führer durch das Säntisgebiet. 8. Aufl., neubearb. von Schatz, Ruedi. St.Gallen, 1964.

Schaad 1936: Schaad, Giacomo: Terminologia rurale di Val Bregaglia. Bellinzona, 1936.

Schädler 1915: Schädler, P. Albert: Einiges über die Mundart der Talgemeinden Liechtensteins. - In: JBL 15 (1915), S. 5-74.

Schafhauser 1975: Schafhauser, Eugen: Probleme der rätischen Geschichtsforschung. In unterrätischer Sicht. Chur, 1975.

Schäpper 1996: Schäpper, Hans: Der lange Weg zum Ersatzbiotop Wiesenfurt. - In: Werdenberger Jahrbuch 1997 (Buchs, 1996), S. 214f.

Schatz: Schatz, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Innsbruck, 1955, 1956. 2 Bde.

Schedler 1864: Schedler, A.: Plan über die im Forstbezirk Werdenberg-Sargans, in der politischen Gemeinde Sennwald liegende Gemeindewaldung der Ortsgemeinde Sennwald. Aufgenommen im Jahr 1863 von A. S. Ein­gesehen St. Gallen, 2. Mai 1864.

Scheuchzer 1723: Scheuchzer, J. J.: Ouresiphoites Helveticus, sive Itinera per Helvetiae alpinas regiones. 3. Teil. Leiden 1723, S. 378f., 391f. Übersetzung aus dem Lateinischen von O. Ackermann, Fontnas. - In: Werden­berger Jahrbuch 1992 (Buchs, 1991), S. 76-92.

Scheuermeier 1920: Scheuermeier, Paul: Einige Bezeichnungen für den Begriff «Höhle» in den romanischen Alpendialekten. Halle, 1920 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie; 69).

Schindler 1986: Schindler, Dieter: Werdenberg als Glarner Landvogtei. Untertanen, ländliche Oberschicht und «fremde Herren» im 18. Jahrhundert. Sep. aus St. Galler Kultur und Geschichte, Bd. 15. Buchs, 1986.

Schindler 1993: Schindler, Martin Peter: Auf dem Ochsenberg in Wartau stand kein Kirchenkastell. Entdeckung und Deutung der Kapelle auf dem Ochsenberg. - In: Werdenberger Jahrbuch 1994 (Buchs, 1993), S. 88-107.

Schlaepfer 2004: Schlaepfer, Ralf: Darstellungen von grosser Spannweite. Der Werdenberger Landhandel in der Literatur. - In: Werdenberger Jahrbuch 2005 (Buchs, 2004), S. 113-123.

Schlatter 1903: Schlatter, Theodor: St.Gallische romanische Ortsnamen und Verwandtes. Beiträge zur Ortsnamenkunde des Kantons St. Gallen. 1. Teil. St.Gallen, 1903.

Schlatter 1913: Schlatter, Theodor: St.Gallische romanische Ortsnamen und Verwandtes. Beiträge zur Ortsnamenkunde des Kantons St. Gallen. 2. Teil. St.Gallen, 1913.

Schlern: Der Schlern. [Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.] Bozen, 1920ff.

Schmid 1951: Schmid, Heinrich: Zur Geschichte der rätoromanischen Deklination. - In: VRom. 12 (1951), S. 21-81.

Schmid 1974: Schmid, Annemarie: Die romanischen Orts- und Flurnamen im Raume Landeck. Innsbruck, 1974 (Romanica Aenipontana; 9).

Schmid 1976: Schmid, Heinrich: Zur Gliederung des Bündnerromanischen. - In: Annalas 89 (1976), S. 7-62.

Schmid 1980: Schmid, Heinrich: An der Westgrenze des Rätoromanischen. Verkappte Zeugen einstigen Romanentums im Linthgebiet und benachbarten Teilen der Innerschweiz. - In: VRom. 39 (1980), S. 120-182.

Schmid 1985: Schmid, Heinrich: Zwischen Chur und Chiavenna: die Mitte Romanischbündens. - In: Annalas 98 (1985), S. 49-107.

Schmid 2015: Schmid, Gabrielle: Die Orts- und Flurnamen des Obertoggenburgs (SG). Namenlexikon. Thèse présentée à la Faculté des lettres et sciences humaines, Institut de langue et littérature allemandes, Université de Neuchâtel, pour l´obtention du grade de docteur ès lettres par G. S. [Internet: https://doc.rero.ch/record/256507/files/00002475.pdf].

Schneider 1961: Schneider, Elmar: Romanische Entlehnungen in den Mundarten Tirols. Innsbruck, 1961.

Schneller 1890: Schneller, Christian: Tirolische Namenforschungen. Orts- und Personennamen des Lagerthales im Südtirol. Innsbruck, 1890.

Schneller 1893: Schneller, Christian: Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols. Teil I. Innsbruck, 1893.

Schneller 1894: Schneller, Christian: Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols. Teil II. Innsbruck, 1894.

Schneller 1896: Schneller, Christian: Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols. Teil III. Innsbruck, 1896.

Schöpf 1866: Schöpf, Johann Baptist: Tirolisches Idiotikon. Innsbruck, 1866.

Schorta 1936: Clubführer durch die Bündner Alpen. VII. Band: Rätikon [Die Namen des Gebietes]. Hrsg. vom Schweizer Alpenclub. Chur, 1936.

Schorta 1938: Schorta, Andrea: Lautlehre der Mundart von Müstair. Paris, Zürich, Leipzig, 1938 (Romanica Helvetica; 7).

Schorta 1941: Schorta, Andrea: Das Landschaftsbild von Chur im 14. Jahrhundert. - In: VRom. 6 (1941/42), S. 1-110 [mit einer historischen Flurnamenkarte].

Schorta 1946: Clubführer durch die Bündner Alpen. IX. Band: Unter-Engadin. Hrsg. vom Schweizer Alpenclub, 1946 [im Anhang: Ortsnamendeutungen von Andrea Schorta].

Schorta 1977: Schorta, Andrea: Rezension von Stricker 1974. - In: VRom. 36(1977), 290-293.

Schorta 1988: Schorta, Andrea: Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Chur, 1988.

Schützeichel 1981: Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. 3., durchges. u. verb. Aufl. Tübingen, 1981.

SDS: Sprachatlas der deutschen Schweiz. Begründet von Heinrich Baumgartner und Rudolf Hotzenköcherle. Hrsg. von R. Hotzenköcherle, fortgeführt und abgeschlossen von Robert Schläpfer, Rudolf Trüb und Paul Zinsli. 8 Bände + Abschlussband. Bern, Tübingen, 1962-2003.

SDS-klein: Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Hrsg. von Helen Christen, Elvira Glaser und Matthias Friedli. Frauenfeld, Stuttgart, Wien, 2010.

Sehrt 1962: Sehrt, Edward H.: Notker-Glossar. Ein Althochdeutsch-Lateinisch-Neuhochdeutsches Wörterbuch zu Notkers des Deutschen Schriften. Tübingen 1962.

Seitter 1977: Seitter, Heinrich: Die Flora des Fürstentums Liechtenstein. Vaduz, 1977.

Seitter 1989: Seitter, Heinrich: Flora der Kantone St. Gallen und beider Appenzell. 2 Bde [durchpaginiert]. St. Gallen, 1989.

Seitter 1989b: Seitter, Heinrich: Flora des Alviergebietes, speziell der Gemeinde Wartau. - In: Werdenberger Jahrbuch 1990. Buchs, 1989, S. 206-209.

Senn 1860/1862: Senn, Nikolaus: Die Werdenberger Chronik. Ein Beitrag zur Geschichte der Kantone St.Gallen und Glarus. Chur, 1860. - Schlussheft zur Werdenberger Chronik. Chur, 1862.

Senn 1873: Senn, Nikolaus: Jarzitbuoch der Kilchen und pfruond zu Buchss 1540. Chur, 1873.

Senn 1883: Senn, Nikolaus: Chronika der Veste und Herrschaft Wartau. Buchs, 1883.

Serra 1927: Serra, Giandomenico: Contributo toponomastico alla descrizione delle vie romane e romee nel Canavese. Cluj, 1927.

SG-Gesch. 2003, 1-9: St.Galler Geschichte 2003 in neun Bänden. Bd. 1: Frühzeit bis Hochmittelalter. Bd. 2: Hochmittelalter und Spätmittelalter. Bd. 3: Frühe Neuzeit: Territorien, Wirtschaft. Bd. 4: Frühe Neuzeit: Bevöl­kerung, Kultur. Bd. 5: Die Zeit des Kantons 1798-1861. Bd. 6: Die Zeit des Kantons 1861-1914. Bd. 7: Die Zeit des Kantons 1914-1945. Bd. 8: Die Zeit des Kantons 1945-2000. Bd. 9: Register und Dokumentation. St.Gallen, 2003.

Socin 1903: Socin, A.: Mittelhochdeutsches Namenbuch. Nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Basel, 1903.

Sonderegger 1958: Sonderegger, Stefan: Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. Band I: Gramma­tische Darstellung. Frauenfeld, 1958 (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundart; 8).

Sonderegger 1958b: Sonderegger, Stefan: Grundlegung einer Siedlungsgeschichte des Landes Appenzell anhand der Orts- und Flurnamen. Trogen, 1958.

Sonderegger 1963: Sonderegger, Stefan: Die althochdeutsche Schweiz. Zur Sprach- und Siedlungsgeschichte der deutschen Schweiz bis 1100. - In: Zinsli/Bandle 1963, S. 23-55.

Sonderegger 1968: Sonderegger, Stefan: Das St. Galler Namenbuch in germanistischer Sicht. - In: St. Gallische Ortsnamenforschung. Uznach 1968, S. 5-11 (108. Neujahrsblatt, hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen).

Sonderegger 1974/1987: Sonderegger, Stefan: Althochdeutsche Sprache und Literatur, eine Einführung in das älteste Deutsch. Berlin, New York, 1974, 21987 (Sammlung Göschen; 8005).

Sonderegger 1979: Sonderegger, Stefan: Die Siedlungsverhältnisse Churrätiens im Lichte der Namenforschung. - In: Vorträge und Forschungen XXV. Hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Sigmaringen, 1979, S. 219-254.

Sprecher 1617: Sprecher, Fort[unat]: Pallas Rhaetica, armata et togata. Basilea, 1617.

Sprecher 1875 [2006]: v. Sprecher, Johann Andreas: Kulturgeschichte der drei Bünde im 18. Jahrhundert. Bearb. und neu hrsg. von Rudolf Jenny. Unveränderter Nachdruck der erweiterten Auflage von 1976, 4. Auflage, Chur, 2006.

Sprecher 1996: Sprecher, Andreas: Gassen und Wege am Grabserberg. Entwicklung und Bedeutung eines ver­zweigten Verkehrsnetzes in den Zeiten vor dem Strassenbau. - In: Werdenberger Jahrbuch 1997 (Buchs, 1996), S. 120-138 [mit ausführlichem Anmerkungsteil von Hans Stricker (= Stricker 1996)].

Sprecher/Reich 2001: Sprecher, Andreas; Reich, Hans Jakob: Verlassene Heimetli im Werdenberg. Umfang und Ursachen der Aufgabe und Umnutzung von Berggehöften. - In: Werdenberger Jahrbuch 2002 (Buchs, 2001), S. 74-94.

Stähelin 1931: Stähelin, Felix: Die Schweiz in römischer Zeit. Basel, 21931, 31948.

Staehelin 1960: Stähelin, Johann: Gams in vergangenen Tagen. Gams, 1960.

Stalder 1806-1812: Stalder, Franz Joseph: Versuch eines schweizerischen Idiotikon. Basel und Aarau, 1806-1812.

Stampa 1934: Stampa, Gian Andrea: Der Dialekt des Bergell. I. Teil: Phonetik. Aarau, 1934.

Stampa 1937: Stampa, Renato Agostino: Contributo al lessico preromanzo dei dialetti lombardo-alpini e romanci. Zürich, Leipzig, 1937. (RH, 2.)

Steiner 1972: Steiner, Thaddäus: Die Flurnamen der Gemeinde Oberstdorf im Allgäu. München, 1972.

Steinhauser-Zimmermann 2015: Steinhauser-Zimmermann, Regula: Durchgangs- und Siedlungsland am Alpenrhein. Auf den Spuren des Menschen von der spätesten Altsteinzeit bis ins Frühmittelalter. - In: Werdenberger Jahr­buch 2016 (Buchs, 2015), S. 27-39.

Steinmüller 1804: Steinmüller, Johann Rudolf: Beschreibung der schweizerischen Alpen- und Landwirtschaft. Bd. 2: Appenzell und die St.Galler Bezirke Rheintal, Sax und Werdenberg. Winterthur, 1804. [Neu hrsg. und eingeleitet von Werner Vogler. Altstätten, 1987.]

Steub 1843: Steub, Ludwig: Über die Urbewohner Rätiens (und ihren Zusammenhang mit den Etruskern). München, 1843.

Steub 1854: Steub, Ludwig: Zur rhätischen Ethnologie. Stuttgart, 1854.

Steub 1874: Steub, Ludwig: Kleinere Schriften. 3. Bd.: Tirolische Miscellen. Stuttgart, 1874.

Strassenplan [+ Gemeinde + Jahr]: Strassenplan der Gemeinde XY.

Stricker 1970: Stricker, Hans: Rund um un­sere Orts- und Flurnamen. Buchs, 1970 (Schriftenreihe der Historisch-heimatkundlichen Vereinigung des Bezirkes Werdenberg; 6).

Stricker 1974: Stricker, Hans: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Grabs. Zürich, 1974 [2. Auflage vgl. Stricker 1981].

Stricker 1976: Stricker, Hans: Eine Besonderheit der unterrätischen Namenlandschaft. Zur Agglutination deutscher Ortspräpositionen an romanische Flurnamen. - In: Annalas 89 (1976), S. 147-181 (mit 2 Karten).

Stricker 1976b: Stricker, Hans: Zur Geschichte von lat. presbyter im Rätoromanischen. Aus der Werkstatt des St.Galler Namenbuches. - In: VRom. 35 (1976), S. 48-60.

Stricker 1978: Stricker, Hans: Noms locals e lur perscrutaziun. - In: Annalas 91 (1978), S. 7-25.

Stricker 1980: Stricker, Hans: Zur Verdeutschung des St. Galler Oberlandes und seiner Namen. - In: Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen 120 (1980), S. 13-21 [dazu Rez. Josef Zehrer in: Montfort 32 (1980), 168-171].

Stricker 1980b: Stricker, Hans: Zum Problem der etappenweisen Verdeutschung Unterrätiens (aus rätoromanischer Sicht). - In: König/Stopp 1980, S. 67-76.

Stricker 1981: Stricker, Hans: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Grabs. 2. unveränd. Aufl. [von Stricker 1974]. Chur, 1981 (St. Galler Namenbuch. Romanistische Reihe; 1).

Stricker 1981b: Stricker, Hans: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Wartau. Chur, 1981 (St. Galler Namenbuch. Romanistische Reihe; 2).

Stricker 1981c: Stricker, Hans: Zur Sprachgeschichte des Rheintals, vor allem Werdenbergs und Liechtensteins. - In: Die Sprachlandschaft Rheintal. St. Gallen, 1981 (Schriftenreihe Gesellschaft Schweiz-Liechtenstein; 4), S. 7-58.

Stricker 1981d: Stricker, Hans: Die Schaffung eines Liechtensteiner Namenbuches. Ein landeskundliches und sprachwissenschaftliches Desiderat. - In: Müller 1981, S. 217-232.

Stricker 1982: Stricker, Hans: Das Kappeli am Grabserberg und die von dort ausgehende Stricker-Verwandt­schaft. Zu Anlass des Familientreffens vom 7. November 1982 verfasst. Broschüre vervielfältigt, 11 Seiten.

Stricker 1983: Stricker, Hans: La Rezia bassa ed il suo contributo alla storia del romancio. - In: Problemi linguistici nel mondo alpino. Ticino - Grigioni - Italia [Festschr. Konrad Huber], a cura di R. Martinoni e V. Raschèr. Napoli, 1983, S. 126-137.

Stricker 1986: Stricker, Hans: Romanisch und Deutsch im Schanfigg (GR). - In: VRom. 45 (1986), S. 55-82.

Stricker 1987: Stricker, Hans: Romanische Personennamen in Unterrätien. - In: Lüdi/Stricker/Wüest 1987, S. 91-112.

Stricker 1988: Stricker, Hans: Die Namen der Werdenberger Alpen. - In: Werdenberger Jahrbuch 1989 (Buchs, 1988), S. 22-26.

Stricker 1988b: Stricker, Hans; von Arb, Giorgio: Leute am Grabserberg. Buchs, 1988 (21989), 351 S.

Stricker 1989: Stricker, Hans: Ein Grenzstreit am Rhein. Schiedsgericht in der Streitsache Rheinau zwischen Wartau und Balzers. - In: Werdenberger Jahrbuch 1990 (Buchs, 1989), S. 23-29.

Stricker 1989b: Stricker, Hans: Bündnerromanisch. Interne Sprachgeschichte. III. Onomastik. - In: Lexikon der Romanistischen Linguistik. Hrsg. G. Holtus, M. Metzeltin, Ch. Schmitt. Bd. III. Tübingen, 1989, S. 804-812.

Stricker 1991: Stricker, Hans: Sprachgeschichte des oberen Rheintals. Mit besonderer Berücksichtigung der romanischen Epoche und ihrer Überreste. - In: Werdenberger Jahrbuch 1992 (Buchs, 1991), S. 8-36.

Stricker 1991b: Stricker, Hans: Romanische Personen- und Familiennamen. Im Südteil des Kantons St. Gallen, in Liechtenstein und im Vorarlberger Oberland. - In: Werdenberger Jahrbuch 1992 (Buchs, 1991), S. 36-46.

Stricker 1991c: Stricker, Hans: Das Urbar der Gemeinde Grabs 1691. Buchs, 1991.

Stricker 1991d: Stricker, Hans: Eine Mundartprobe aus allen werdenbergischen Gemeinden. - In: Werdenberger Jahrbuch 1992 (Buchs, 1991), S. 92-95.

Stricker 1992: Stricker, Hans: «Diss hab ich probiert, ist gut und gwiss». Krankheiten, Krankheitsnamen und Heilpraktiken. - In: Werdenberger Jahrbuch 1993 (Buchs, 1992), S. 49-70.

Stricker 1995: Stricker, Hans: Ländliche Wirtschaft im Spiegel der Flurbezeichnungen. - In: Werdenberger Jahrbuch 1996 (Buchs, 1995), S. 20-43.

Stricker 1996: Stricker, Hans: [Ausführlicher Anmerkungsteil zu Sprecher, Andreas: Gassen und Wege am Grabserberg [= Sprecher 1996]. - In: Werdenberger Jahrbuch 1997 (Buchs, 1996), S. 120-138.

Stricker 2002: Stricker, Hans: Ein Brunnenstreit am Grabserberg. - In: Werdenberger Jahrbuch 2003 (Buchs, 2002), 218-232.

Stricker 2002b: Stricker, Hans: Namenforschung im Wandel. Von Robert v. Planta und Andrea Schorta bis zum Liechtensteiner Namenbuch. - In: Bündner Monatsblatt (Chur) 3/2002, S. 171-200.

Stricker 2003: Stricker, Hans: [Anmerkungsteil zu Lippuner/Stricker 2003: Mit Ross, «Tuuns» und Hand­schlitten. Wie man vor noch gar nicht langer Zeit das Holz transportierte.] - In: Werdenberger Jahrbuch 2004 (Buchs, 2003), S. 109-112.

Stricker 2007: Stricker, Hans; von Arb, Giorgio; Kruker, Robert: Leute am Grabserberg. Zwanzig Jahre danach. Zürich, 2007 (Verlag Neue Zürcher Zeitung), 488 S.

Stricker 2007a: Stricker, Hans: Der Grabserberg und seine Maienberge. - In: Stricker 2007, S. 391-404.

Stricker 2010: Die Seewiser Flurnamen. Darstellung und wissenschaftliche Bearbeitung: Hans Stricker; Namensammlung: Heinrich Hilty unter Mitarbeit von Florian Fausch; Fotosammlung: Heinrich Hilty. Landquart, 2010.

Stucki 1916: Stucki, Karl: Orts- und Flurnamen von St.Gallen und Umgebung. - In: Die Stadt St.Gallen und ihre Umgebung. Eine Heimatkunde. Hrsg. von der städtischen Lehrerschaft. St.Gallen, 1916, S. 263-314.

Studer 1896: Studer, Julius: Schweizer Ortsnamen. Ein historisch etymologischer Versuch. 1.-4. Lieferung. Zürich, 1896.

Studis romontschs: Decurtins, Alexi; Stricker, Hans; Giger, Felix: Studis romontschs 1950-1977. Bibliographisches Handbuch zur bündnerromanischen Sprache und Literatur, zur rätisch-bündnerischen Geschichte, Heimatkunde und Volkskultur, mit Ausblicken auf benachbarte Gebiete. Bd. 1: Materialien. Cuera, 1977 (Romanica Raetica; 1). Bd. 2: Register. Bearbeitet von Hans Stricker. Cuera, 1978 (Romanica Raetica; 2).

Sturmfels/Bischof 1961: Sturmfels, Wilhelm und Bischof, Heinz: Unsere Ortsnamen nach Herkunft und Bedeutung. 3. Aufl. Bonn, 1961.

Szadrowsky 1918: Szadrowsky, Manfred: Nomina agentis des Schweizerdeutschen in ihrer Bedeutungsvielfalt. Frauenfeld, 1918 (Beiträge zur schweizerdeutschen Grammatik; 12).

SZNB: Weibel, Viktor: Schwyzer Na­menbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz. Unter Mitarbeit von Albert Hug. 5 Lexikonbände und ein Registerband. Schwyz, 2012 [siehe ferner auch: Weibel 2012].

T

Tagliavini 1973: Tagliavini, Carlo: Einführung in die romanische Philologie. Aus dem Italienischen übertragen. München, 1973 (Handbücher für das Studium der Romanistik).

Tanner-Tinner 2004: Tanner-Tinner, Berty: Das Obertscheel - unser ehemaliges Zuhause. Erinnerungen an die Jugendzeit auf einem Bergheimet in Frümsen. Buchs, 2004 (Begleitpublikationen zum Werdenberger Jahrbuch. Beiträge zu Geschichte und Kultur der Werdenberger Gemeinden Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams und Sennwald; Bd. 3).

Terra plana: Terra plana. Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Tourismus und Wirtschaft. Mels [erscheint 4 mal jährlich].

TGNB: Thurgauer Namenbuch. Frauenfeld, Stuttgart, Wien, 2003, 2007. - Bd. 1 [2003]: Nyffenegger, Eugen; Bandle, Oskar: Die Siedlungsnamen des Kantons Thurgau. 1. Halbband: A-I. 2. Halbband: K-Z und Verzeich­nisse. - Bd. 2 [2007]: Nyffenegger, Eugen; Graf, Martin H.: Die Flurnamen des Kantons Thurgau. 1. Teilband: Einführung und Sachlexikon. Zu namengebenden Motiven. 2. Teilband: Etymologisches Flurnamenlexikon. - Bd. 3 [2007]: Nyffenegger, Eugen; Graf, Martin H.: Die Flurnamen des Kantons Thurgau. Verzeichnis und Dokumentation der Flurnamen. [3.] Teilband: A-K. 4. Teilband: L-Z.

ThesLL: Thesaurus Linguae Latinae. Lipsiae 1900.

Thurneysen 1909: Thurneysen, Rudolf: Handbuch des Alt-Irischen. 1. Teil: Grammatik. 2. Teil: Texte mit Wörterbuch. Heidelberg, 1909.

Tiefenbach 1996: Tiefenbach, Heinrich (Hrsg.): Historisch-philologische Ortsnamenbücher: Regensburger Symposion, 4. und 5. Oktober 1994. Heidelberg, 1996 (Beiträge zur Namenforschung; Beiheft).

Tiefenthaler 1963: Tiefenthaler, Eberhard: Zur Sprache zweier rtr. Urkunden aus dem 8. und einer Kopie aus dem 9. Jh. Festschrift Alwin Kuhn. Innsbruck, 1963, S. 193-211 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Bd. 9/10).

Tiefenthaler 1968: Tiefenthaler, Eberhard: Die rätoromanischen Flurnamen der Gemeinden Frastanz und Nenzing. Innsbruck, 1968 (Romanica Aenipontana; 4).

Tomaschett 1991: Tomaschett, Carli: Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Trun. Mit einem siedlungsgeschichtlichen Überblick. Trun, Chur, 1991 (Romanica Raetica; 7).

Trüb 1951: Trüb, Rudolf: Die Sprachlandschaft Walensee-Seeztal. Ein Beitrag zur Sprach- und Kulturgeschichte der Ostschweiz. Frauenfeld, 1951 (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung; 3).

Tschirky 2004: Tschirky, Heinrich: Unruhen und Volksaufstände in der Grafschaft Werdenberg. Das Ringen des Volkes um Rechte und Freiheiten im Spiegel der Quellen. - In: Werdenberger Jahrbuch 2005 (Buchs, 2004), S. 60-100.

Tschudi 1536/1734: Aegidii Tschudii, gewesenen Land-Ammanns zu Glarus Chronicon Helveticum oder Gründliche Beschreibung der sowohl in dem Heil. Römischen Reich als besonders in Einer Lobl. Eydgnoßschaft und angräntzenden Orten vorgeloffenen Merckwürdigsten Begegnussen [...]. Erster Theil, von Ao M. biß Ao MCCCCXV. Gedruckt zu Basel, Ao MDCCXXXIV [1734]. [Verfasst hatte Tschudi diese Schweizer Chronik in den Jahren 1534-1536. Der Drucktext von 1734 ist [so im Jahr 2013] digital einsehbar unter: http://reader.digitale-sammlungen. de/de/fs1/object/display/bsb10720716_00176.html. - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den Druck von 1734.]

Tschudi 1538: Tschudi, Gilg: Die vralt warhafftig Alpisch Rhetia / sampt dem Tract der anderen Alpgebirgen / nach Plinij / Ptolemei / Strabonis / auch anderen Welt vn gschichtschreybern warer anzeygung / durch den Ehrnuesten vnd wysen herren / herr Gilg Tschudi von Glariis / ettwo in Sarganser land / darnach zů Baden im Ergœw / gmeiner Eydgnossen Landuogt / in Tütscher spraach zůsamen getragen / vnd yetz mit einer Geographischen tabel vßgangen. Getruckt zů Basell. M.D.XXXVIII. [Internet: siehe unter Google]

Tschudi 1726: Tschudi, Johann Peter*: Relatio historico politica. Oder Summarische Histori und Denckwürdigkeiten / der vornehmsten Geschichten der Herrschafft Werdenberg. Darinn insgemein zu ersehen / Eine kurtze Geographische Abtheilung des Lands / wie auch desselben Ursprung / Natur und Beschaffenheit / Fruchtbarkeit / Sitten und Gewohnheiten / Civil- und Gerichts-Ordnung / Reichthum und Ertragenheit; Ins besonder ein Ausführlich-unpartheischer Bericht der Werdenbergischen Aufruhren / samt beygebrachten Motiv-Ursachen / warum ihre Ober-Herren von Glarus genöthiget worden / mit gewaffneter Hand selbige zum Gehorsam zu bringen. Samt einem kurtzen gleichwol aber hell-leuchtenden Regenten-Spiegel / abgefasst von Johann Peter Tschudi / vormahls geweßten Diener deß Göttlichen Worts / bey der Christlichen Gemeind Buchs / in Werdenberg. Gedruckt zu Chur / und verlegt durch Andreas Pfeffer. Anno 1726 [*Wahrer Verfasser ist Pfarrer und Chronist Johann Heinrich Tschudi von Schwanden; Pfarrer Johann Peter Tschudi eigenmächtiger Herausgeber unter seinem Namen!].

Tschudi 1758: Tschudi Aegidius: Haupt-Schlüssel zu zerschidenen Alterthumen. Oder Gründliche - theils Historische - theils Topographische Beschreibung von dem Ursprung - Landmarchen - Alten Namen - und Mutter=Sprachen Galliae Comatae. Hrsg. von J. J. Gallati. Costantz, 1758.

Tschupp 1985: Tschupp, Els und Räto: Die Flur- und Hofnamen von Tschappina. Chur, 1985.

Tuchel 1962: Tuchel, Hans Gerd: Studien zur italienischen Phytotoponomastik. Genève, Paris, 1962 (Kölner Romanistische Arbeiten, Neue Folge, Heft 23).

Tuchel 1969: Tuchel, Hans Gerd: Corylus in der italienischen und alpenromanischen Toponomastik. - In: Festschr. J. M. Piel. Heidelberg, 1969, S. 209-217.

U

UBSG: Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St.Gallen (Gaster, Sargans, Werdenberg). Hrsg. vom Staats- und Stiftsarchiv St.Gallen. Bearb. von F. Perret. St.Gallen, 1951ff. Bd. 1 (2./3. Jh. bis 1285); Bd. 2 (1285 bis ca. 1340); [zit. Band/Nummer/Seite, z. B.: UBSG 1, 433, S. 349. Es wurden auch spätere Dokumente aus dem nicht gedruckten Manuskript des UBSG zitiert].

Ulmer 1925: Ulmer, Andreas: Die Burgen und Edelsitze Vorarlbergs und Liechtensteins. Dornbirn, 1925.

Unser Rheintal: Jahrbuch «Unser Rheintal», gegründet 1943 von Dr. Josef Schöbi. Verlag Rheintaler Volks­freund, Au.

URNB: Weibel, Viktor; Hug, Albert: Urner Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Uri. 4 Bde. Altdorf, 1988-1991.

V

Vallaster 1974: Vallaster, Ludwig: Sprache und Geschlechternamen. - In: Zurkirchen, Josef (e. a.): Montafoner Heimatbuch. Herausgeber: Stand Montafon. Bregenz, 1974, S. 143-186.

VALTS: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS). Hrsg. von Eugen Gabriel. Bregenz, 1985ff. [mit Kommentarbänden zu jedem Kartenband: VALTS Komm.] - Dazu: Kleiner Sprachatlas von Vorarlberg und Liechtenstein; siehe unter: Klausmann 2012.

VBStASG: Verzeichnis der Bestände des Staatsarchivs St.Gallen. I. Teil: Altes Archiv (bis 1798) und Helvetisches Archiv (1798-1803). Hrsg. vom Staatsarchiv St.Gallen. St.Gallen, 1972.

Vetsch 1910: Vetsch, Jakob: Die Laute der Appenzeller Mundarten. Frauenfeld, 1910 (Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik; 1).

Vetsch 1963: Vetsch, David: Das Urbar der Gemeinde Grabs 1463. Buchs, 1963 (Schriftenreihe der Historisch-heimatkundlichen Vereinigung des Bezirkes Werdenberg; 3).

Vetsch 2010: Vetsch, David: Grabser Fibel. Relikte und Gedanken zur Geschichte eines Werdenberger Dorfes. Buchs, 2010 (Begleitpublikationen zum Werdenberger Jahrbuch, Bd. 10).

Vieli 1927: Vieli, Ramun: Die Terminologie der Mühle in Romanisch-Bünden. Chur, 1927.

Vincenz 1980: Vincenz, Valentin: Die Namenforschung im Dienste von Sprach‑, Siedlungs-, Kultur- und Naturgeschichte. St.Gallen, 1980 (120. Neujahrsblatt, hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen, S. 22-30).

Vincenz 1983: Vincenz, Valentin: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Buchs und Sevelen. St. Gallen, 1983 (St. Galler Namenbuch. Romanistische Reihe; 3).

Vincenz 1985: Vincenz, Valentin: Einige Beispiele von [Gamser] Flurnamen romanischer Herkunft. - In: Kessler 1985, S. 22.

Vincenz 1991: Vincenz, Valentin, Von einem verborgenen alträtoromanischen Sprachschatz im Pizolgebiet. - In: Terra Plana 2/91, S. 46-48.

Vincenz 1992: Vincenz, Valentin: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Gams bis zum Hirschensprung. St.Gallen, 1992 (St. Galler Namenbuch. Romanistische Reihe; 4).

Vincenz 1993: Vincenz, Valentin: Die romanischen Orts- und Flurnamen von Vilters und Wangs. Mels [1993]. (St.Galler Namenbuch. Romanistische Reihe; 5).

VNB: Vorarlberger Flurnamenbuch. I. Teil: Flurnamensammlungen. Hrsg. vom Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde, Bregenz. Bearb. von Werner Vogt. 9 Bde. Bd. 1: Nüziders, Bludenz und Klostertal. Bregenz, 1970. Bd. 2: Montafon. Bregenz, 1973. Bd. 3: Walgau. Bregenz, 1977. Bd. 4: Gross Walsertal und Damüls. Bregenz, 1971. Bd. 5: Vorderland. Bregenz, 1991. Bd. 6: Unterland, Rheindelta, Leiblachtal. Bregenz, 1993. Bd. 7: Vorder-Bregenzerwald. Bregenz, 1987. Bd. 8: Hinter-Bregenzerwald. Bregenz, 1984. Bd. 9: Tannberg-Kleinwalsertal. Bregenz, 1980.

Vogler 1983: Vogler, Werner [Hrsg.]: Die Abtei Pfäfers. Geschichte und Kultur. St.Gallen, 1983.

Vogt 1989: Vogt, Paul: Furten, Fähren und Brücken zwischen Werdenberg und Liechtenstein. - In: Werdenberger Jahrbuch 1990 (Buchs, 1989), S. 154-164.

VRom.: Vox Romanica. Annales Helvetici Explorandis Linguis Romanicis Destinati. [Romanistische Zeitschrift.] Zürich, Leipzig, 1936ff.

W

W&O: Werdenberger & Obertoggenburger. Buchs. [Regionalzeitung; seit 1869; hiess bis 1882: Der Werdenberger. Vgl. zur Geschichte der Zeitung Werdenberger Jahrbuch 1995, 236-243.]

Wahrig 1986: Wahrig, Gerhard: Deutsches Wörterbuch, mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. München, 1986. Völlig überarb. Neuausgabe.

Walch 1996: Walch, Gertrud: Orts- und Flurnamen des Kantons Glarus. Bausteine zu einem Glarner Namenbuch. Schaffhausen, 1996 (Sonderdruck des Historischen Vereins des Kantons Glarus).

Walde/Pokorny: Walde, Alois: Vergleichendes Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. Hrsg. und bearb. von Julius Pokorny. 3 Bde. Berlin-Leipzig, 1927-1932.

Wartmann, RU: Rätische Urkunden aus dem Centralarchiv des fürstlichen Hauses Thurn und Taxis in Regens­burg. Mit einem Anhange. [Bearb. und hrsg. von Hermann Wartmann.] Basel, 1891.

Wartmann, UB: Urkunden­buch der Abtei St. Gallen. Bearbeitet von Hermann Wartmann. Zürich, St. Gallen, 1863 ff. [Zitiert: Bd., Nr., S. Wird fortgeführt als: Chartularium (siehe dort)].

Waser 1988: Waser, Erika: Die Entlebucher Namenlandschaft. Typologische und siedlungsgeschichtliche Untersuchung anhand der Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch. Luzern, Stuttgart, 1988.

Weber 1913: Weber, Julius: Clubführer des Schweizer Alpen-Club. Geologische Wanderungen durch die Schweiz. Bd. II: Kalk- und Schieferalpen. Zürich, 1913.

Webster 1994: Webster‘s Encyclopedic Unabridged Dictionary of the English Language. New York/Avenel, 1994.

Wegelin 1850: Die Regesten der Benedictiner-Abtei Pfävers und der Landschaft Sargans. Bearb. von K. Wege­lin. Chur 1850. - In: Die Regesten der Archive in der schweizerischen Eidgenossenschaft. Hrsg. von Th. v. Moor, 1. Band.

Weibel 1973: Weibel, Viktor: Namenkunde des Landes Schwyz. Die Orts- und Flurnamen in ihrer historischen Schichtung und dialektologischen Relevanz. Frauenfeld, 1973 (Studia Linguistica Alemannica; 1).

Weibel 2012: Weibel, Viktor: Vom Dräckloch i Himel. Namenbuch des Kantons Schwyz. Schwyz, 2012. [Ein­bändige Volksausgabe des Schwyzer Namenbuches: vgl. letzteres unter SZNB.]

Weiss 1941: Weiss, Richard: Das Alpwesen Graubündens. Wirtschaft, Sachkultur, Recht, Älplerarbeit und Älplerleben. Erlenbach, Zürich, 1941.

Weiss 1946: Weiss, Richard: Volkskunde der Schweiz. Grundriss. Erlenbach, Zürich, 1946.

WeNB: Werdenberger Namenbuch. I. Ortsnamen. - A. Flurnamenkarten: 1. Heft Wartau (Buchs, 2004), 2. Heft Sevelen (Buchs, 2008), 3. Heft Buchs (Buchs, 2006), 4. Heft Grabs (Buchs, 2003), 5. Heft Gams (Buchs, 2008), 6. Heft Sennwald (Buchs, 2005). - B. Wissenschaftliche Gesamtdarstellung. Zürich, 2017: Band 1: Die Ortsnamen von Wartau. Band 2: Die Ortsnamen von Sevelen. Band 3: Die Ortsnamen von Buchs. Band 4: Die Ortsnamen von Grabs. Band 5: Die Ortsnamen von Gams. Band 6: Die Ortsnamen von Sennwald. Band 7: Lexikon. Band 8: Einführung, Quellen, Register. - C. Kom­paktausgabe (in einem Band): Die Namenlandschaft Werdenberg. Zürich, 2017.

Werdenberger: [Zeitung] siehe unter: W&O.

Werdenberger Jahrbuch: Siehe unter: WJ.

Wiget 1916: Wiget, Wilhelm: Die Laute der Toggenburger Mundarten. Frauenfeld, 1916 (Beiträge zur schweizerdeutschen Grammatik; IX).

Wimmer 1959: Wimmer, Otto: Handbuch der Namen und Heiligen. Innsbruck, Wien, München, 1959. 2. ver­mehrte und verbesserte Auflage.

Winteler 1923: Winteler, Jakob: Die Grafschaft Werdenberg und Herrschaft Wartau unter Glarus, 1517-1798. Glarus, 1923.

WJ: Werdenberger Jahrbuch. Beiträge zu Geschichte und Kultur der Gemeinden Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams und Sennwald. Historisch-Heimatkundliche Vereinigung des Bezirks Werdenberg. Buchs, seit 1987. - Siehe auch unter: Werdenberger Namenbuch. [Zitiert wird in der Regel nach den Autoren der einzelnen Artikel (vgl. etwa: Stricker 1988); es kann aber, wo es zweckmässig erscheint, auch direkt unter WJ + Jahr + Seite auf eine Stelle verwiesen werden.]

Z

Zehrer 1949: Zehrer, Josef: Vorrömische Ortsnamen in Vorarlberg. Innsbruck, 1949. Diss. Ms. - Mit Exkurs: Die Lautgeschichte des ehemaligen Vorarlberger Rätoromanisch (S. 39-109).

Zehrer 1957: Zehrer, Josef: Die Ortsnamen in Vorarlberg. - In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, 1957, S. 76ff.

Zehrer 1960: Zehrer, Josef: Die Ortsnamen in Vorarlberg (2. Teil). - In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, 1960, S. 107ff.

Zehrer 1965: Zehrer, Josef: Zu den vordeutschen Alp-, Berg- und Flussnamen in den hinteren Lagen des Bregenzerwaldes. - In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, 1965, S. 14ff.

Zehrer 1967: Zehrer, Josef: Die Ortsnamen von Vorarlberg (2. Nachtrag). - In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins. Bregenz, 1967, S. 9ff.

Zehrer 1971: Zehrer, Josef: Frühe Namenschichten in Vorarlberg. - In: Studien zur Namenkunde und Sprachgeographie, Festschr. für Karl Finsterwalder. Innsbruck, 1971 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissen­schaft), S. 83-100.

Zehrer 1979: Zehrer, Josef: Chur. Neue Deutung in neuem Licht. - In: Bündner Monatsblatt 1979, Nr. 9/10, S. 249ff.

ZGNB: Beat Dittli: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten. 5 Bände + Kartenband. Zug, 2007.

Zimmerli 1899: Zimmerli, J[akob]: Die deutsch-französische Sprachgrenze in der Schweiz. III. Teil: Die Sprachgrenze im Wallis. Basel, Genf, 1899.

Zinsli 1946: Zinsli, Paul: Grund und Grat. Die Bergwelt im Spiegel der schweizerdeutschen Alpenmundarten. Bern, 1946.

Zinsli 1962: Zinsli, Paul: Namenkundliches zum Deutschwerden der schweizerischen Alpentäler. - Sep. aus: Alemannisches Jahrbuch, Lahr/Schwarzwald, 1962/1963.

Zinsli 1963: Zinsli, Paul: Die mittelalterliche Walserwanderung in Flurnamenspuren. - In: Zinsli/Bandle 1963, S. 301-330.

Zinsli 1965: Zinsli, Paul: Das Berner Oberland als frühe alemannische Siedlungsstaffel im westlichen schweizerdeutschen Sprachgrenzraum. - In: Festschr. Adolf Bach. Heidelberg, 1965, S. 330ff.

Zinsli 1968: Zinsli, Paul: Walser Volkstum, in der Schweiz, in Vorarlberg, Liechtenstein und Piemont. Erbe, Dasein, Wesen. Frauenfeld, 1968.

Zinsli 1976: Zinsli, Paul: Walser Volkstum, in der Schweiz, in Vorarlberg, Liechtenstein und Piemont. Erbe, Dasein, Wesen. Frauenfeld, 1976. 4., durchgesehene und ergänzte Ausgabe.

Zinsli 1984: Zinsli, Paul: Südwalser Namengut. Die deutschen Orts- und Flurnamen der ennetbirgischen Walsersiedlungen in Bosco-Gurin und im Piemont. Bern, 1984.

Zinsli/Bandle 1963: Zinsli, Paul; Bandle, Oskar et al. (Hrsg.): Sprachleben der Schweiz. Sprachwissenschaft, Namenforschung, Volkskunde [Rudolf Hotzenköcherle zum 60. Geburtstag]. Bern, 1963.

ZNF: Zeitschrift für Namenforschung. Bd. 14-19. Berlin 1938-1943. [Fortsetzung von: Zeitschrift für Ortsnamenforschung. München, Berlin, 1925ff.]

Zopfi 1941: Zopfi, Fritz: Die Namen der glarnerischen Gemeinden. - In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus 50 (1941), S. 1-103.

Zopfi 1984: Zopfi, Fritz: Die Namen der glarnerischen Gemeinden. [Neuedition] Glarus, 1984.

Zösmair 1888: Zösmair, Josef: Die Ortsnamen des Gerichtsbezirkes Bludenz in Vorarlberg. Bludenz, 1888.

Zösmair 1903: Zösmair, Josef: Zur ältesten vergleichenden Geschichts- und Landeskunde Tirols und Vorarlbergs. Innsbruck, 1903.

Zösmair 1923: Zösmair, Josef: Die Bergnamen Vorarlbergs, möglichst auf urkundlicher Grundlage erklärt. Dornbirn, 1923.

ZRPh.: Zeitschrift für Romanische Philologie. Halle [jetzt: Tübingen], 1877ff.

ZSG: Zeitschrift für Schweizer Geschichte. Zürich, 1921ff.

Zweifel 1998: Zweifel, Walter: Der Chli Bach in Grabs. Der Mülbach als Lebensader des Dorfes. - In: Werdenberger Jahrbuch 1999 (Buchs, 1998), S. 164-180.